Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(03): 222-225
DOI: 10.1055/a-2227-0036
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie

Vor 55 Jahren: die Berufung von Ingeborg Rapoport (1912–2017) auf den 1. Lehrstuhl für Neonatologie in Deutschland

Matthias David
,
Andreas D. Ebert

„In den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte ein Durchbruch im Zugang zu dem bisher nahezu unzugänglichen Feten. Die Fetalblutanalyse, die Amnioskopie, die Amniozentese, die transabdominale Bluttransfusion und die Kardiotokographie revolutionierten in enormem Ausmaß die Geburtshilfe, das Zeitalter des Feten als Person und Patient hatte begonnen.“ [1].

1 stark modifiziert nach einem Vortrag auf dem DGPM-Kongress am 1. Dezember 2023




Publication History

Article published online:
06 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dudenhausen JW. Europäische Gesellschaft für Perinatale Medizin. Gynäkologe 2002; 35: 441-443
  • 2 Saling E, Arabin B. Historic landmarks of perinatal medicine. J Perinat Med 1988; 16: 5-21
  • 3 von Loewenich V. Die Entwicklung der Neonatologie in Deutschland. In: Bastert G, Kaufmann M. Entwicklungen der Gynäkologie und Geburtshilfe: Fred Kubli zum Gedächtnis. Berlin, Heidelberg: Springer; 1991: 23-27
  • 4 Wauer RR. Die Entwicklung der Neonatologie als Teil der Perinatologie an der Universitätsfrauenklinik der Charité in Berlin Mitte. In: David M, Ebert AD. Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken. New York, Berlin: De Gruyter; 2010: 88-130
  • 5 Böhmerle KF. Die Entwicklung der Perinatalmedizin in Berlin aus geburtshilflicher Perspektive [Inauguraldissertation]. Berlin: Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2015
  • 6 David M, Ebert AD. „Mutterschutz Ost“ – das DDR-Mutterschutzgesetz (1950) und die Mütter- und Stillkarte (1958). Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 22-24
  • 7 David M. Mutterschutz im Systemvergleich. Der „Ausweis für Schwangere und Wöchnerinnen“ als Teil des „Gesetzes über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau“ in der frühen DDR. gynäkologische praxis 2022; 50: 122-129
  • 8 Wauer RR. Inge Rapoport – Nestorin der deutschen Neonatologie. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 2013; 115: 37-59
  • 9 Rapoport I. Meine ersten drei Leben. 3. Berlin: Verlag neues Leben; 2021
  • 10 Grauel L. Laduatio – Ingeborg Syllm-Rapoport 70 Jahre alt. Kinderärztliche Praxis 1982; 50: 441-443
  • 11 Scheuch DW, Gross JSM. Rapoport, in memoriam. J Lab Med 2004; 28: 470-471
  • 12 Rapoport SM, Rapoport I. McCarthyism in East German universities. Lancet 1992; 340: 1474
  • 13 [Anonym]. Traueranzeige für Ingeborg Rapoport im Berliner „Tagesspiegel“ vom 2. April 2017
  • 14 Kraatz H. Erfahrungen eines Frauenarztes. In: Albrecht G, Hartwig W. Ärzte. Erinnerungen. Erlebnisse. Bekenntnisse. Berlin: Buchverlag Der Morgen; 1972: 359382