Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(14): 805
DOI: 10.1055/a-2227-9621
Ticker

Universelles Spenderblut durch Bakterien-Enzyme

Neben den Antikörpern im Plasma sind vor allem Unterschiede in den ABO-Glykanen auf der Oberfläche der Erythrozyten für die Inkompatibilität von Spender- und Empfängerblut verantwortlich. Eine schwedische Arbeitsgruppe hat Enzyme des Darmbakteriums Akkermansia muciniphila identifiziert, die sowohl die A- und B-Antigene als auch 4 ihrer Kohlenhydratketten effizient umwandeln. Die enzymatische Entfernung der ABO-Antigene auf Erythrozyten verbessert die Kompatibilität mit Plasmen der Gruppe O erheblich. Dies könnte die Blutspende-Logistik erheblich erleichtern, muss aber noch klinisch getestet werden. [nu]

Zoom Image
Jensen et al. untersuchten in dieser Studie, ob die enzymatische Entfernung der ABO-Antigene auf Erythrozyten die Kompatibilität mit Plasmen der Gruppe O verbessert. Symbolbild; Quelle: © Tobilander/stock.adobe.com


Publication History

Article published online:
01 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany