Sprache · Stimme · Gehör 2024; 48(02): 88-89
DOI: 10.1055/a-2231-1101
Effekt – Evalution – Evidenz

Zeitmessung in der Sprachdiagnostik

In der Diagnostik sprachlicher Leistungen steht in der Regel die Art einer sprachlichen Antwort im Zentrum des Interesses: Wurden Fehler gemacht? Wenn ja: wie viele, welcher Art und bei welchen Stimuli? Doch auch die zeitliche Dimension der Durchführung – Stimuluspräsentation und Antwortzeit – kann wertvolle diagnostische Informationen enthalten, wird jedoch eher selten systematisch berücksichtigt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jaecks P, Hielscher-Fastabend M, Stenneken P. Diagnosing residual aphasia using spontaneous speech analysis. Aphasiology 2012; 26: 1-18
  • 2 Göttert R, Schneider U, Goldenberg G. Überforderung in Alltagssituationen bei minimalen Funktionsdefiziten. Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W. Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2022: 131-148
  • 3 Kargel S, Stielow A, Merz M. et al. Latenzmessungen in der Diagnostik diskreter Benennstörungen. Logos interdisziplinär 2015; 23: 92-99
  • 4 Mortensen L, Meyer AS, Humphreys GW. Age-related effects on speech production: A review. Language and Cognitive Processes 2006; 21: 238-290
  • 5 Townsend JT, Ashby FG. Stochastic modelling of elementary psychological processes. Cambridge: Cambridge University Press; 1983