RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2234-0420
Sexuelle Kultur Berlins zwischen Subkultur und Selbstoptimierung. Ein Seminarkonzept im Rahmen des Studienprogramms Berlin Perspectives an der Humboldt-Universität zu Berlin
Sexual Culture of Berlin between Subculture and Optimization of Self. A Seminar Concept in the Study Program Berlin Perspectives at the Humboldt University of BerlinZusammenfassung
Das Seminar „Sexuelle Kultur Berlins zwischen Subkultur und Selbstoptimierung“ ist ein Angebot des Studienprogramms Berlin Perspectives der Humboldt-Universität zu Berlin. Es ist für ausländische Studierende aus aller Welt konzipiert, die sich in ihrem Auslandsstudium mit einem zentralen Merkmal der Stadt Berlin wissenschaftlich beschäftigen wollen. Das Ziel dieses forschungsorientierten Seminars liegt in der Stärkung der Forschungskompetenz der Studierenden, die selbst eine eigene Forschungsfrage zur Gegenwart der sexuellen Kultur in Berlin entwickeln und diese in einer Präsentation und einem Forschungsportfolio am Ende des Seminars bearbeiten. Der Rahmen des Seminars bietet zum einen Grundlagenwissen an. Das ist zunächst a) die Seminarthese, dass die sexuelle Kultur Berlins nicht einfach nur frei gelebte Sexualität ist, sondern dass sie dem globalen ökonomischen Regime der sexuellen Selbstoptimierung untersteht. Besonders in Berlin fällt die sexuelle Selbstoptimierung auf fruchtbaren Boden, wie anhand b) der lokalen Geschichte der sexuellen Kultur der Stadt von der Moderne bis zur Gegenwart beleuchtet wird. Die Studierenden präsentieren im zweiten Teil des Seminars ihre Forschungsprojekte zur Gegenwart. Themen sind u. a. sexpositive Räume, Praktiken wie Kink (BDSM, Bondage, Fetisch) und Tantra, sexuelle Identitäten und ihre Verhandlung (LGBTQAI+, FLINTA* etc.), neue Beziehungsformen (Polyamorie vs. Monogamie, Online-Dating), sexpositiver Aktivismus und Medien (Pornografie) sexueller Kultur.
Abstract
The seminar “Sexual Culture in Berlin between Subculture and Self-Optimization” is part of the study program Berlin Perspectives at the Humboldt University of Berlin. It is aimed at international students from all over the world who wish to academically explore a central feature of the city of Berlin during their studies abroad. The aim of this research-oriented seminar is to strengthen the research skills of the students, who develop their own research question on the current sexual culture in Berlin and work on it in a presentation and a research portfolio at the end of the seminar. On the one hand, the framework of the seminar provides basic knowledge. First of all, a) the seminar thesis that Berlin’s sexual culture is not just freely lived sexuality, but that it is subordinated to the global economic regime of sexual self-optimization. In Berlin in particular, sexual self-optimization finds fertile ground, as illustrated by b) the local history of the city’s sexual culture from modernity to the present. In the second part of the seminar, the students present their current research projects. Topics include sex-positive spaces, practices such as kink (BDSM, bondage, fetish) and tantra, sexual identities and their negotiation (LGBTQAI+, FLINTA*, etc.), new forms of relationships (polyamory vs. monogamy, online dating), sex-positive activism, and media (pornography) of sexual culture.
Schlüsselwörter
Selbstoptimierung - Sexualität und Identität - Sexpositivität - sexuelle Kultur - sexuelle LebensstileKeywords
self-optimization - sexpositivity - sexual culture - sexuality and identity - sexual lifestylesPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Boltanski L, Chiapello È. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK; 2006. [1999]
- 2 Bröckling U. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2007
- 3 Bröckling U, Krasmann S, Lemke T. Hrsg. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2000
- 4 Castells M. Das Informationszeitalter, Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leverkusen: Leske + Budrich; 2001
- 5 Gordon M. Sündiges Berlin. Die zwanziger Jahre: Sex, Rausch, Untergang. Wittlich: Index; 2011
- 6 Hirschfeld M. Berlins drittes Geschlecht. Homosexualität um 1900. Berlin: Hofenberg; 2015. [1904]
- 7 Illouz E. Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. 3. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2022
- 8 Illouz E, Kaplan D. Was ist sexuelles Kapital?. Berlin: Suhrkamp; 2021
- 9 Keun I. Das kunstseidene Mädchen. Nach dem Erstdruck von 1932, mit einem Nachwort und Materialien herausgegeben von Stefanie Arend und Ariane Martin. Berlin: Claassen; 2005
- 10 Moldaschl M, Voß GG. Hrsg. Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp; 2002
- 11 Rifkin J. Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Fischer; 2007. [1995]
- 12 Roidinger B, Zuschnig B. Sexpositiv. Intimität und Beziehung neu verhandelt. Berlin: Goldegg; 2021
- 13 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin; 1998
- 14 Sigusch V. Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt/M.,New York, NY: Campus; 2005
- 15 Simmel G. Die Großstädte und das Geistesleben. In: Simmel G. Individualismus der modernen Zeit und andere soziologischen Abhandlungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2008: 319-333
- 16 Troeltsch E. Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt [1906/1911]. In: Troeltsch E. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8: Schriften zur Bedeutung des Protestantismus für die moderne Welt (1906–1913). Berlin: de Gruyter; 2001: 183-316
- 17 Voigt F. Protestantismus und moderne Welt. Die Programmatik von Troeltschs Protestantismusschrift im werkgeschichtlichen Kontext. In: Pfleiderer G, Heit A. Hrsg. Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift. Zürich: TVZ; 2008: 37-54
- 18 von Krafft-Ebing R. Psychopathia sexualis. Berlin: Matthes & Seitz; 1984. [1886]
- 19 Voß GG, Pongratz HJ. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Köln Z Soziol Sozialpsychol 1998; 50: 131-158
- 20 Weber M. Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05. Weinheim: Beltz; 1993