Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2234-1341
Thrombozytenkonzentrate – Indikation, Aufklärung und Nebenwirkungen
Platelet Concentrates – Indication, Informed Consent, Transfusion and Adverse Events![](https://www.thieme-connect.de/media/ains/202501/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2234-1341-1.jpg)
Die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten (TK) kann bei schwerer Thrombozytopenie oder Thrombozytopathie, insbesondere bei blutenden Patienten, eine lebensrettende Maßnahme sein. In diesem Beitrag werden TK-Produkte, Indikationen, Transfusionstrigger, Auswahl und Dosierung von TK diskutiert. Daneben werden Maßnahmen in besonderen Situationen sowie mögliche Nebenwirkungen und ihre Vorbeugung besprochen.
Abstract
Transfusion of platelet concentrates (PC) can be a life-saving measure in case of severe thrombocytopenia or thrombocytopathy, particularly in bleeding patients. Although acaryote, platelets are involved in several important functions including immunomodulation, but their most important function is in primary and secondary haemostasis. In this German review, apheresis and whole blood derived PC are compared and indications as well as transfusion triggers and dosage of PC are discussed. Apart from emergencies, transfusion of PC can only occur after informed consent. Therefore, the treating physician should be aware of the potential adverse events and their prophylaxis in order to best advise the patient. Eight of the most prevalent and/or clinically severe adverse events following PC transfusion and their handling and prevention are discussed. In addition, practical aspects of PC transfusion are depicted as well as the treating physician’s choice of the appropriate PC including a flowchart for refractory patients.
-
Thrombozytenkonzentrate (TK) sind oft die einzige wirksame Therapieoption bei Patienten mit ausgeprägter Thrombozytopenie oder Thrombozytopathie, besonders bei gleichzeitig auftretenden Blutungen.
-
Apherese-TK (A-TK) und Pool-TK (P-TK) sind in Deutschland beide verfügbar und auch wichtig. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind vergleichbar. Lediglich refraktäre Situationen bedürfen der besonderen TK-Auswahl.
-
Die Patientenaufklärung vor TK-Gabe ist, von Notfallsituationen abgesehen, immer durchzuführen; das Vorliegen der schriftlichen Einwilligung des Patienten in die Therapie ist zu überprüfen.
-
Transfusionsindikation und Transfusionstrigger müssen vom behandelnden Arzt festgestellt und möglichst schriftlich dokumentiert werden.
-
Wie für alle (zellulären) Blutprodukte sind AB0-Blutgruppe und RhD-Faktor auch hier zu beachten. Bei der Bestellung von TK ergeben sich Fragen wie Bestrahlung, CMV- und Parvo-B19-Status.
-
Tipps zur Lagerung von TK sowie Strategien im Umgang mit therapierefraktären Patienten helfen im Klinikalltag.
-
Die klinisch relevantesten sowie die häufigsten potenziellen Nebenwirkungen einer TK-Gabe müssen dem Behandler bekannt sein, ebenso die Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Transfusion - Thrombozytenkonzentrate - TK - Pool-TK - Apherese-TK - Indikationen - Transfusionstrigger - NebenwirkungenKeywords
transfusion - platelet concentrates - PC - pool PC - apheresis PC - indications - transfusion triggers - side effectsPublication History
Article published online:
08 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Clancy L, Freedman JE. The role of circulating platelet transcripts. J Thromb Haemostas 2015; 13 (Suppl. 1) S33-S39
- 2 Tormey C, Rinder HM. Platelet Production and Kinetics. In: Simon Tl, McCullough J, Snyder EL. Rossi’s Principles of Transfusion Medicine. 5. Hoboken (NJ): Wiley Blackwell; 2016: 206-214
- 3 Petri H. Arzneimitteltherapiesicherheit: Interaktionen der Thrombozytenaggregationshemmer. Dtsch Arztebl 2020; 117: 30-34
- 4 Bundesärztekammer. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Herausgegeben von der Bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschaftlichen Beirats. Gesamtnovelle 2020. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2020
- 5 Paul-Ehrlich-Institut. Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts über die nach §21 Transfusionsgesetz gemeldeten Daten – Bericht für das Jahr 2022. Accessed October 31, 2024 at: https://www.pei.de/DE/newsroom/pflichtberichte/21tfg/21-tfg-berichte-node.html
- 6 Bundesärztekammer. Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) aufgestellt gemäß §§ 12a und 18 Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut – Gesamtnovelle 2023. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2023
- 7 Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Stellungnahme zur Sicherheit von Pool-Thrombozytenkonzentraten (PTK) und Apherese-Thrombozytenkonzentraten (ATK). 2012 Accessed November 07, 2024 at: https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-human/2011/ablage2011/2011-11-29-haemovigilanz-stellungnahme-sicherheit-ptk-atk.html%23:~:text=Aus%20der%20Auswertung%20der%20zwischen,PTK%20und%20ATK%20nicht%20unterscheidet
- 8 Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Stellungnahme zur Therapie mit Thrombozytenkonzentraten. 2011 Accessed November 07, 2024 at: https://www.dgti.de/fileadmin/news/stellungnahme/DGTI_Stellungnahme_TK_20111219.pdf
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Mitteilung des Arbeitskreises Blut: Bewertung von Apherese- und Pool-Thrombozytenkonzentraten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 56: 1126-1128
- 10 Mohinani A, Patel S, Tan V. et al. Desmopressin as a hemostatic and blood sparing agent in bleeding disorders. Eur J Haematol 2023; 110: 470-479
- 11 Leader A, Hofstetter L, Spectre G. Challenges and Advances in Managing Thrombocytopenic Cancer Patients. J Clin Med 2021; 10: 1169-1190
- 12 Slichter SJ, Kaufman RM, Assmann SF. et al. Dose of Prophylactic Platelet Transfusions and Prevention of Hemorrhage. N Engl J Med 2010; 362: 600-613
- 13 Feys HB, van Aelst B, Compernolle V. Biomolecular Consequences of Platelet Pathogen Inactivation Methods. Transfus Med Rev 2019; 33: 29-34
- 14 Schrezenmeier H, Walther-Wenke G, Müller TH. et al. Bacterial contamination of platelet concentrates: results of a prospective multicenter study comparing pooled whole blood-derived platelets and apheresis platelets. Transfusion 2007; 47: 644-652
- 15 Hourfar MK, Jork C, Schottstedt V. German Red Cross NAT Study Group. et al. Experience of German Red Cross blood donor services with nucleic acid testing: results of screening more than 30 million blood donations for human immunodeficiency virus-1, hepatitis C virus, and hepatitis B virus. Transfusion 2008; 48: 1558-1566
- 16 De Clippel D, Emonds MP, Compernolle V. Are we underestimating reverse TRALI?. Transfusion 2019; 59: 2788-2793
- 17 Steuernagel C. Platelet card. Accessed December 16, 2024 at: https://gerinnung.cloud/subd_cards/pdf/pltcard.pdf