Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(01): 35-51
DOI: 10.1055/a-2234-1341
CME-Fortbildung
Topthema

Thrombozytenkonzentrate – Indikation, Aufklärung und Nebenwirkungen

Platelet Concentrates – Indication, Informed Consent, Transfusion and Adverse Events
Markus M. Müller
,
Maximilian Lehmann
,
Vanessa Neef
,
Kai Zacharowski
,
Torsten Tonn

Die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten (TK) kann bei schwerer Thrombozytopenie oder Thrombozytopathie, insbesondere bei blutenden Patienten, eine lebensrettende Maßnahme sein. In diesem Beitrag werden TK-Produkte, Indikationen, Transfusionstrigger, Auswahl und Dosierung von TK diskutiert. Daneben werden Maßnahmen in besonderen Situationen sowie mögliche Nebenwirkungen und ihre Vorbeugung besprochen.

Abstract

Transfusion of platelet concentrates (PC) can be a life-saving measure in case of severe thrombocytopenia or thrombocytopathy, particularly in bleeding patients. Although acaryote, platelets are involved in several important functions including immunomodulation, but their most important function is in primary and secondary haemostasis. In this German review, apheresis and whole blood derived PC are compared and indications as well as transfusion triggers and dosage of PC are discussed. Apart from emergencies, transfusion of PC can only occur after informed consent. Therefore, the treating physician should be aware of the potential adverse events and their prophylaxis in order to best advise the patient. Eight of the most prevalent and/or clinically severe adverse events following PC transfusion and their handling and prevention are discussed. In addition, practical aspects of PC transfusion are depicted as well as the treating physician’s choice of the appropriate PC including a flowchart for refractory patients.

Kernaussagen
  • Thrombozytenkonzentrate (TK) sind oft die einzige wirksame Therapieoption bei Patienten mit ausgeprägter Thrombozytopenie oder Thrombozytopathie, besonders bei gleichzeitig auftretenden Blutungen.

  • Apherese-TK (A-TK) und Pool-TK (P-TK) sind in Deutschland beide verfügbar und auch wichtig. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind vergleichbar. Lediglich refraktäre Situationen bedürfen der besonderen TK-Auswahl.

  • Die Patientenaufklärung vor TK-Gabe ist, von Notfallsituationen abgesehen, immer durchzuführen; das Vorliegen der schriftlichen Einwilligung des Patienten in die Therapie ist zu überprüfen.

  • Transfusionsindikation und Transfusionstrigger müssen vom behandelnden Arzt festgestellt und möglichst schriftlich dokumentiert werden.

  • Wie für alle (zellulären) Blutprodukte sind AB0-Blutgruppe und RhD-Faktor auch hier zu beachten. Bei der Bestellung von TK ergeben sich Fragen wie Bestrahlung, CMV- und Parvo-B19-Status.

  • Tipps zur Lagerung von TK sowie Strategien im Umgang mit therapierefraktären Patienten helfen im Klinikalltag.

  • Die klinisch relevantesten sowie die häufigsten potenziellen Nebenwirkungen einer TK-Gabe müssen dem Behandler bekannt sein, ebenso die Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten.



Publication History

Article published online:
08 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany