Zusammenfassung
Die idiopathische subglottische Stenose ist eine zirkuläre narbige Einengung des Atemweges
am Übergang vom Ringknorpel auf die Trachea. Die Stenose befindet sich radiologisch
und endoskopisch im Niveau des Ringknorpels ohne Beteiligung des Ring- oder Tracheaknorpels
selbst. Die Erkrankung befällt praktisch nur Frauen zwischen dem 20. und 60. Lebensjahr.
Dasselbe Krankheitsbild tritt bei der Granulomatose mit Polyangiitis und seltener
bei anderen Autoimmunerkrankungen auf und erfordert dort eine systemische Behandlung.
Die Klinik beginnt i. d. R. schleichend mit Husten und Auswurf und führt im Verlauf
zu Dyspnoe und zu einem eingeschränkten Hustenstoß. Da der Verlauf schleichend ist
und die Patientinnen sonst gesund sind, werden die Beschwerden oft fehlgedeutet und
die Diagnose wird verzögert. Die Behandlung besteht in lokalen Maßnahmen von der Dilatation
über die laserchirurgische Resektion, z. T. mit lokaler Applikation von Medikamenten,
die eine Proliferation von neuem
Narbengewebe hemmen sollen, bis zur laryngotrachealen Resektion verschiedenen Ausmaßes.
Die Erkrankung liegt im Grenzgebiet zwischen Trachea und Larynx und die Patienten
und Patientinnen werden deshalb von der HNO-Heilkunde, der Pneumologie und der Thoraxchirurgie
betreut.
Abstract
Idiopathic subglottic stenosis is a circular scarred narrowing of the airway at the
transition from the cricoid cartilage to the trachea. The stenosis is found radiologically
and endoscopically at the level of the cricoid cartilage without involvement of the
cricoid or tracheal cartilage itself. The disease practically only affects women between
the ages of 20 and 60. The same clinical picture occurs in granulomatosis with polyangiitis
and less frequently in other autoimmune diseases, where it requires systemic treatment.
The clinical picture usually begins insidiously with coughing and sputum production
and leads to dyspnoea and a restricted cough. As the course is insidious and the patients
are otherwise healthy, the symptoms are often misinterpreted and the diagnosis is
delayed. Treatment consists of local measures, ranging from dilatation and laser surgical
resection, sometimes with local application of medication to inhibit the proliferation
of new scar tissue, to
laryngotracheal resection of varying degrees. The disease is located in the border
area between the trachea and larynx and the patients are therefore treated by ENT
medicine, pneumology and thoracic surgery.
Schlüsselwörter
Trachea - idiopathische subglottische Tracheastenose - Thoraxchirurgie
Keywords
trachea - idiopathic subglottic tracheal stenosis - thoracic surgery