physioscience 2024; 20(04): 170-179
DOI: 10.1055/a-2242-6871
Originalarbeit

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Achtsamkeit in die Physio- und Ergotherapie

Eine qualitative UntersuchungPossibilities and Limitations of Integrating Mindfulness in Physical- and Occupational TherapyA Qualitative Study
Tim Löffler
1   Hochschule Furtwangen, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Studienzentrum Freiburg, Deutschland
2   Praxis für Physiotherapie Moser & Klumpp, Basel, Schweiz
,
Grit Ulrike Tautenhahn
3   Gesundheitspraxis G. Ulrike Tautenhahn, Kempten, Deutschland
,
Thilo Oliver Kromer
1   Hochschule Furtwangen, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Studienzentrum Freiburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Im Zuge einer wachsenden Evidenz für achtsamkeitsbasierte Verfahren im medizinischen Kontext wird immer häufiger für deren Integration in die Physio- und Ergotherapie argumentiert. Damit eine solche Integration gelingen und sich das tieferliegende Potenzial des Konzeptes „Achtsamkeit“ entfalten kann, ist eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis der Therapeut*innen selbst essenziell. Obwohl die Anwendung standardisierter Achtsamkeitsprogramme wie beispielsweise der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) in verschiedenen medizinischen Kontexten gut beschrieben ist, ist wenig darüber bekannt, wie entsprechend trainierte Physio- und Ergotherapeut*innen Achtsamkeitsaspekte außerhalb dieser standardisierten Anwendungsformen in den physio- und ergotherapeutischen Prozess integrieren.

Ziel Untersuchung zu den Fragen, wie Physio- und Ergotherapeut*innen mit einer entsprechenden Expertise im Feld Achtsamkeit diese in den therapeutischen Prozess integrieren, wie sie deren Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess wahrnehmen und welche Möglichkeiten und Grenzen sie dabei erfahren.

Methodik Es wurden halbstrukturierte Leitfadeninterviews mit Physio- und Ergotherapeut*innen geführt, die zusätzlich eine Ausbildung zur MBSR-Lehrkraft absolviert haben. Die Rekrutierung potenzieller Partizipant*innen erfolgte über die deutschsprachigen MBSR-Verbände sowie über eine Internetrecherche. Die Auswertung der Interviews orientierte sich an der Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), wobei die Kategorienbildung durch theoretische Vorannahmen unterstützt wurde.

Ergebnisse Insgesamt wurden 5 Physio- und Ergotherapeut*innen interviewt. Als primäre Art der Integration von Achtsamkeit wurde eine eigene „Art zu Sein“ beschrieben, die sich durch Qualitäten wie Präsenz, Freundlichkeit, offenes Interesse, Authentizität und Akzeptanz auszeichnet. Die Interviewten nahmen dadurch sowohl eine Beeinflussung der Beziehung zwischen Patient*innen und Therapeut*innen und dem eigenen Wohlbefinden wahr, als auch eine Stimulation ähnlicher Qualitäten bei Patient*innen. Infolgedessen wurde die Therapie u. a. als konstruktiver und konzentrierter wahrgenommen. Wesentliche Hindernisse für eine Integration von Achtsamkeit stellen vor allem formale Rahmenbedingungen dar, z. B. enge Zeittaktungen oder patientenspezifische Merkmale wie passive Erwartungshaltungen.

Schlussfolgerung Aus Sicht der interviewten Therapeut*innen beeinflusst eine Achtsamkeitsschulung verschiedene Ebenen der Therapie, die in Wechselwirkung zueinander stehen können. Die Integration von Achtsamkeit wurde als förderlich für eine konstruktive Beziehung zwischen Patient*innen und Therapeut*innen wahrgenommen und als unterstützend für die Therapie interpretiert. Unklar bleibt, wie tiefgehend die eigene Achtsamkeitspraxis der Therapeut*innen sein muss, um Achtsamkeit erfolgreich in den therapeutischen Kontext einzubringen.

Abstract

Background In the course of growing evidence for mindfulness-based interventions in the medical context, there is an increasing argument for their integration into physiotherapy and occupational therapy. For such a successful integration and for the deeper potential of the concept of „mindfulness“ to unfold, a regular mindfulness practice by the therapists themselves is essential. Although the application of standardized mindfulness programs such as Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) is well described in various medical contexts, little is known about how appropriately trained physiotherapists and occupational therapists integrate aspects of mindfulness into the therapeutic process outside these standardized forms of application.

Aim Therefore, the aim of this work is to find out how physiotherapists and occupational therapists with relevant expertise in the field of mindfulness integrate mindfulness into therapy, how they perceive its effects on the therapeutic process and what possibilities and limitations they experience in doing so.

Methodology Semi-structured guided interviews were conducted with physiotherapists and occupational therapists who have also completed MBSR teacher training. Potential participants were recruited via German-speaking MBSR-associations and an internet search. The evaluation of the interviews was based on the content analysis according to Mayring (2015), whereby the formation of categories was supported by theoretical assumptions.

Results A total of 5 physiotherapists and occupational therapists were interviewed. Their own „way of being“, which was characterized by qualities such as presence, kindness, open interest, authenticity and acceptance, was described as the primary type of integrating mindfulness into therapy. The interviewees perceived this type of integration as influencing both the patient-therapist relationship and their own well-being, as well as a stimulation of similar qualities in patients. As a result, the therapy was perceived as more constructive and focused. The main obstacles to the integration of mindfulness are formal conditions such as tight schedules or patient-specific characteristics such as passive attitude.

Conclusion From the perspective of the therapists interviewed, mindfulness training influences various levels of therapy that interact with each other. The integration of mindfulness was perceived as conducive to a constructive patient-therapist relationship and interpreted as supportive for the therapy itself. It remains unclear how deep the therapist’s own mindfulness practice needs to be to integrate mindfulness into the therapeutic context successfully.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. Januar 2024

Angenommen: 29. Mai 2024

Artikel online veröffentlicht:
28. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany