RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2244-7642
Anatomische Varianten des N. medianus und N. musculocutaneus – ein Fallbericht
Anatomical variants of the median and musculocutaneous nerve – a case report
Einleitung
Traumatische Schädigungen des Plexus brachialis resultieren häufig in einer eingeschränkten oder aufgehobenen Flexionsbewegung des Ellenbogens. Die Wiederherstellung dieser Bewegung ist ein wichtiges Ziel der chirurgischen Therapie [1] [2]. Maßgeblich für die Flexionsbewegung und Innervation der Zielmuskeln ist der N. musculocutaneus (MSC). Dieser bildet einen der beiden Endäste des Fasciculus lateralis des Plexus brachialis (C5-C7). In den meisten Fällen verläuft er an der ventralen Oberarmseite, in der Flexorenloge, zwischen dem M. brachialis und M. biceps brachii nach distal und gibt Äste zur motorischen Innervation der beiden Muskeln ab. Er verläuft anschließend durch den Sulcus bicipitalis lateralis und durchbricht die Fascia brachii in der Ellenbeuge [3] um als Nervus cutaneus antebrachii lateralis, sensibel den Unterarm zu versorgen. Variable Verläufe des Plexus brachialis in Zusammenschau mit dem N. musculocutaneus sind beschrieben und können auf vielseitige Art und Weisen imponieren [4] [5]. So kann der N. musculocutaneus direkte Verbindungen zum N.medianus aufweisen, oder diesen als direkter dritter Zuschuss anteilweise bilden. Der N. medianus kann also sowohl Äste an den N. musculocutaneus abgeben als auch solche von diesem erhalten. Vorliegende Kadaverstudien zeigen in über 50+% der Fälle Verbindungen zwischen dem N. musculocutaneus und dem N. medianus, wobei ein Großteil solcher Verbindungen proximal des Eintrittes des N. musculocutaneus in den M. coracobrachialis liegt [6]. Trotzdem sind diese Variationen im klinischen Alltag meist Zufallsbefunde bei chirurgischen Interventionen [7].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Toussaint CP, Zager EL. “The double fascicular nerve transfer for restoration of elbow flexion,”. Neurosurgery 2011; 68 Suppl Operative
- 2 Mackinnon SE, Novak CB, Myckatyn TM. et al. “Results of reinnervation of the biceps and brachialis muscles with a double fascicular transfer for elbow flexion,”. J Hand Surg Am 2005; 30 pp 978-985
- 3 Chiarapattanakom P, Leechavengvongs S, Witoonchart K. et al. “Anatomy and internal topography of the musculocutaneous nerve: The nerves to the biceps and brachialis muscle,”. J Hand Surg Am 1998; 23 pp 250-255
- 4 Kubwimana O. et al. “Musculocutaneous and median nerve branching: anatomical variations. Case Series from UR clinical anatomy and literature review,”. Afr Health Sci 2022; 22 p 263
- 5 Emamhadi M. et al. “Anatomical Variations of Brachial Plexus in Adult Cadavers; A Descriptive Study,”. Arch Bone Jt Surg 2016; 4 p. 253 Accessed: Nov. 21, 2023. [Online]. Available: /pmc/articles/PMC4969373/.
- 6 Guerri-Guttenberg RA, Ingolotti M. “Classifying musculocutaneous nerve variations,”. Clin. Anat. 2009; 22 pp 671-683
- 7 Choi D, Rodríguez-Niedenführ M, Vázquez T. et al. “Patterns of connections between the musculocutaneous and median nerves in the axilla and arm,”. Clin. Anat. 2002; 15 pp 11-17
- 8 O’gorman CM, Kassardjian C, Sorenson EJ. “Musculocutaneous neuropathy,”. Muscle Nerve 2018; vol. 58 pp 726-729