Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/a-2246-9536
Interprofessionelle Handlungsfelder in der Intensivmedizin – Empfehlungen der DIVI
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/202407/lookinside/thumbnails/dmw-22469536_10-1055-a-2246-9536-1.jpg)
Anmerkung
In den Ausführungen fokussieren viele Formulierungen und Beispiele auf die ärztlichen und pflegerischen Professionen. Dies ist der Komplexität der Thematik und dem innovativen Charakter der Empfehlungen geschuldet. Hier sollen für die 2 größten Berufsgruppen Empfehlungen ausgesprochen werden. Ungeachtet dessen sind die Beiträge der therapeutischen Fachberufe und anderer Berufsgruppen, die in die Versorgung von Intensivpatienten eingebunden sind, ebenfalls für eine optimale Patientenversorgung unverzichtbar. Die folgenden Ausführungen lassen sich in Analogie auf andere Berufe und Berufsgruppen übertragen und zukünftig diskutieren. Die Thematik befindet sich in einem dynamischen gesellschaftlichen, politischen und berufspolitischen Diskurs und darf die anderen Professionen nicht vergessen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Publication History
Article published online:
27 February 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kumpf O, Assenheimer M, Boos F. et al. Quality indicators in intensive care medicine for Germany – fourth edition 2022. Ger Med Sci 2023; 21
- 2 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin et al. Gemeinsame Empfehlungen zur Ausstattung und Organisation interdisziplinärer operativer Intensiveinheiten (IOI)* der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgieund des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2007; 48: 230-232
- 3 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, et al. Gemeinsame Empfehlung für die Fachgebiete Anästhesiologie und Innere Medizin zur Organisation der Intensivmedizin am Krankenhaus der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes Deutscher Internisten. Anästh Intensivmed 1980; 21: 166-167
- 4 Bundesministerium für Justiz. Gesetz über die Pflegeberufe1 (Pflegeberufegesetz – PflBG). Im Internet:. https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/BJNR258110017.html (letzter Zugriff 19.6.2023)
- 5 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege. Im Internet:. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.5._Personal_und_Weiterbildung/2.5.11._Aus-_und_Weiterbildung_von_Pflegeberufen/Intensiv-_und_Anaesthesiepflege/Download_ab_01.05.22/Anlage_IV_Intensiv_und_Anaesthesiepflege.pdf (letzter Zugriff 19.6.2023)
- 6 European Federation of Critical Care Nursing Association (EfCCNA). Competencies for European Critical Care Nurses – German Version. Im Internet:. http://www.efccna.org/images/stories/publication/2014_CC_Competencies_German.pdf (letzter Zugriff 19.6.2023)
- 7 Ullmann P, Thissen K, Ullmann B. et al Positionspapier Deutschland des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN), Version 1.30. Im Internet: . https://dnapn.de/wp-content/uploads/2023/02/Positionspapier-Deutschland.pdf (letzter Zugriff 29.9.2023)