PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(04): 53-56
DOI: 10.1055/a-2249-8471
Aus der Praxis

Entspannungsverfahren – wissenschaftlich gut evaluiert, klinische Nachhaltigkeit gering

Claus Derra

Im klinischen Kontext haben die Entspannungsverfahren Autogenes Training (AT) und Progressive Relaxation (PR) eine jahrzehntelange Tradition. Sie sind ausgesprochen gut standardisiert und können bei vielen körperlichen und psychischen Störungen angewendet werden. In den letzten Jahren geht der Trend allerdings zunehmend hin zu komplexerer Stressbeeinflussung wie Achtsamkeit, Yoga, Qigong oder anderen moderneren Ansätzen der Körpertherapie.



Publication History

Article published online:
19 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany