PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(04): 53-56
DOI: 10.1055/a-2249-8471
Aus der Praxis

Entspannungsverfahren – wissenschaftlich gut evaluiert, klinische Nachhaltigkeit gering

Claus Derra

Im klinischen Kontext haben die Entspannungsverfahren Autogenes Training (AT) und Progressive Relaxation (PR) eine jahrzehntelange Tradition. Sie sind ausgesprochen gut standardisiert und können bei vielen körperlichen und psychischen Störungen angewendet werden. In den letzten Jahren geht der Trend allerdings zunehmend hin zu komplexerer Stressbeeinflussung wie Achtsamkeit, Yoga, Qigong oder anderen moderneren Ansätzen der Körpertherapie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Vaitl D. Psychophysiologie der Entspannung. In: Vaitl D, Petermann F. Hrsg. Handbuch der Entspannungsverfahren. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union; 1993
  • 2 Harrer ME, Weiss H. Wirkfaktoren der Achtsamkeit. Stuttgart: Schattauer; 2019
  • 3 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 4 Carlson CR, Hoyle RH. Efficacy of abbreviated progressive muscle relaxation training: a quantitative review of behavioral medicine research. J Consult Clin Psychol 1993; 61 (6) ): 1059-67 DOI: 10.1037//0022-006x.61.6.1059..
  • 5 Gröninger S, Gröninger JS. Progressive Relaxation. Stuttgart: Klett Cotta; 1996
  • 6 Doubrawa R. Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. Entspannungsverfahren 2006; 23: 6-18
  • 7 Linden W. Autogenic training: A narrative and quantitative review of clinical outcome. Biofeedback Self Regul 1994; ; 19: 227-264
  • 8 Stetter F, Kupper S. Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Appl Psychophysiol Biofeedback 2002; 27: 45-98
  • 9 Krampen G. Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 10 Von Wachter M, Kappis B. Therapietools Schmerzstörungen. Weinheim Basel: Beltz; 2019
  • 11 Schultz IH. Autogenes Training Das Original-Übungsbuch. Stuttgart: TRIAS; 2020
  • 12 Derra C. Körperorientierte Entspannungstechniken. Stuttgart: Kohlhammer; 2021