Abstract
Purpose The purpose of the present paper was to evaluate the clinical and
chest radiographic features of pediatric patients with serologically proven
Mycoplasma pneumoniae pneumonia.
Materials and methods The clinical records and chest radiographs of 55
consecutive patients (28 male, 27 female) with serologically positive IgG
mycoplasma pneumonia were reviewed. The pneumonic infiltrates were described on
chest radiography into 3 different patterns as a peribronchovascular
infiltration, reticulonodular infiltration and consolidation.
Results More than 91% of patients presented with cough and 70% of patients
had fever. Chest radiographs displayed three different patterns: (i)
peribronchovascular infiltration (n=33, 60%); (ii) reticulonodular infiltration
(n=12, 22%); (iii) consolidation (n=10, 18%). Bilateral peribronchovascular
infiltration in central and middle lung zones were frequently seen (n=33, 60%).
Other radiological features were unilateral lesions in 51% of patients, pleural
effusion in 18%, and hilar lymphadenopathy in 20%.
Conclusion There are various radiological features of mycoplasma pneumonia
in children. Bilateral peribronchovascular infiltration confined to central and
middle lung regions seems to be more closely associated with mycoplasma
infection.
Zusammenfassung
Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die klinischen und
radiologischen Merkmale der Lunge von Kindern mit serologisch nachgewiesener
Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae (MP) zu prüfen.
Material und Methoden Die klinischen Aufzeichnungen und Röntgenaufnahmen
des Thorax von 55 konsekutiven Patienten (28 männlich, 27 weiblich) mit
Mykoplasmen-Pneumonie mit positivem MC-IgG-Antikörpernachweis wurden
ausgewertet. Die pneumonischen Infiltrate wurden auf Röntgenaufnahmen des Thorax
in 3 verschiedene radiologische Erscheinungsbilder eingeteilt:
peribronchovaskuläre Infiltrate, retikulonoduläre Infiltrate und
Konsolidierung.
Ergebnisse 91% der Patienten stellten sich mit Husten und 71% der
Patienten mit Fieber vor. Die Röntgenaufnahmen des Thorax zeigten drei
verschiedene Pathologien: (i) peribronchovaskuläre Infiltrate (n=33, 60%); (ii)
retikulonoduläre Infiltrate (n=12, 22%); (iii) Konsolidierung (n=10, 18%).
Bilaterale peribronchovaskuläre Infiltrate in zentralen und mittleren
Lungenabschnitten wurden am häufigsten beobachtet (n=33, 60%). Andere
radiologische Merkmale waren einseitige Läsionen bei 51% der Patienten,
Pleuraergüsse bei 18% und hiläre Lymphadenopathie bei 20%.
Schlussfolgerung Es gibt verschiedene radiologische Merkmale einer
Mykoplasmen-Pneumonie im Kindesalter. Bilaterale peribronchovaskuläre
Infiltrate, die auf zentrale und mittlere Lungenregionen beschränkt sind,
scheinen enger mit einer Mykoplasmen-Pneumonie assoziiert zu sein.
Keywords
children - mycoplasma pneumonia - community-acquired pneumonia - chest radiography
Schlüsselwörter
Kinder - Mykoplasmen-Pneumonie - ambulant erworbene Lungenentzündung - Röntgen-Thorax