JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2024; 13(02): 65-69DOI: 10.1055/a-2255-1118 Praxis Machtausübung in der Pflege Die Macht von Pflegenden am Beispiel der NICU Manuela Huber Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Wenn Frühgeborene aus unterschiedlichen Gründen erst einmal auf der Intensivstation versorgt werden müssen, ist diese Situation für die Eltern sehr belastend und emotional herausfordernd. Die Betreuung ihres Kindes liegt meist ganz in den Händen der Pflegenden, und es gibt wenig Möglichkeiten der Einflussnahme. Damit diese empfundene Machtlosigkeit nicht überhandnimmt und sich negativ auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt, sind Pflegende aufgerufen, frühzeitig gegenzusteuern – durch umfassende Einbindung und Anleitung der Eltern in die Pflege ihres Kindes. Full Text References Literatur 1 Herting E. Kinder mit besonderen Risiken. In: Hübler A, Joch G (Hrsg.). Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Stuttgart: Thieme; 2018 2 Zeller M, Blöchl E. Bestens begleitet mit NeoPAss®. JuKiP 2016; 05: 120-4 3 Budroni H, Schnepp W.. Angehörige im Krankenhaus – Halt geben, Halt bekommen. CNE.online, Lerneinheit „Angehörige in der Pflege“ 4 Reichert R, Rüdiger M. Zu frühe Elternschaft. Hilfe durch FamilieNetz. PFLEGE Zeitschrift 2019; 11: 38-9 5 Lauster M, Drescher A, Wiederhold D. et al Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. 7., vollst. überarb. Aufl. München: Elsevier; 2019 6 Messall A, Stein U. Fachpflege neonatologische und pädiatrische Intensivpflege. 3. Aufl. München: Elsevier; 2017 7 Nantke S, Streit U, Jansen F. Frühgeborene in der Nachsorge – Förderung mit Fingerspitzengefühl und Videokamera. Pädiatrie hautnah 2009; 06: 422-5 8 Teising D, Tönsfeuerborn H.. Psychosoziale Aspekte der Intensivversorgung. In: Tönsfeuerborn H, Krause N, Teising D, et al. Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2021: S.163-175 9 Bruns-Neumann E. Das Erleben von Eltern nach der Frühgeburt ihres Kindes. Pflege 2009; 19: 146-55 10 Vandenberg K, Hanson M. Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten. Göttingen: Hogrefe; 2013 11 Tietz A, Zietlow A, Reck C. Maternal bonding in mothers with postpartum anxiety disorder: The crucial role of subclinical depressive symptoms and maternal avoidance behaviour. Arch Womens Ment Health 2014; 17 (05) 433-42 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF). S2k-Leitlinie: Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen; 2018. Im Internet: t1p.de/sugks; Stand: 26.01.2024 13 Ramsthaler C, Kammer-Spohn M.. Macht und Gewalt im pflegerischen Berufsalltag – Machtstrukturen. CNE.online, Lerneinheit „Macht und Gewalt“ 14 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt am Main: Zweitausendeins; 2005 15 Definition „Macht“. Pschyrembel. Im Internet: t1p.de/0utds; Stand: 26.01.2024 16 Friesacher H. Nur das Ende einer Spirale. Machtmissbrauch und Gewalt in der Intensivpflege. intensiv 2018; 26 (01) 30-7 17 Huhn S. Gewalt – Misshandlung – Vernachlässigung. Wenn Pflege schmerzt. Heilberufe 2014; 66: 30-4 18 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz – From novice to expert. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wangenroth. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber; 1994 19 Peukert R, Scherr A. Gewalt. In: Schäfers B (Hrsg.). Grundbegriffe der Soziologie. 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich; 2203, 114–118 20 Staudhammer M. Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege. Berlin: Springer; 2018 21 ZQP – Zentrum für Qualität in der Pflege. Gewalt in der Pflege. Im Internet: t1p.de/joheh; Stand: 23.02.2024 22 Vogelsang E. Von frühem Kontakt profitieren Mutter, Kind und Klinikpersonal. Pflegezeitschrift 2017; 05: 20-2 23 Hoffmann U, Fegert J. Hinschauen und Handeln. Kinder und Jugendliche vor Gewalt in der Pflege schützen. Pflegezeitschrift 2018; 04: 37-42 24 Dauber C, Pester U. Gewalt-Deeskalation durch Kontaktreflexion. Heilberufe/Das Pflegemagazin 2014; 66: 38-41 25 Kuhlmann B. Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Eine qualitative Untersuchung. Pflege 2004; 17: 145-54 26 ICN – International Council of Nurses. Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen – überarbeitet 2021. Im Internet: t1p.de/kb614; Stand: 26.01.2024 27 Nagl-Cupal M, Schnepp W. Angehörige auf Intensivstationen: Auswirkungen und Bewältigung. Eine Literaturübersicht über qualitative Forschungsarbeiten. Pflege 2010; 23 (02) 69-80 28 Gwuzd B, Zimmermann A. Pflege von Frühgeborenen. In: Fley G, Schneider F (Hrsg.). Pflege heute – Pädiatrische Pflege. München: Elsevier; 2019: S. 81-100 29 Traxl B, Schindler L, Theis A. Förderung von Frühgeborenen. Alles für einen guten Start. JuKiP 2015; 02: 56-61 30 Behringer V, Valjanow A, Bitzer E. Was hilft Eltern, die Herausforderungen einer frühen Frühgeburt zu bewältigen?. JuKiP 2021; 06: 242-7 31 Bundesministerium für Gesundheit. Pflegepersonaluntergrenzen; 1. Februar 2023. Im Internet: t1p.de/joxls; Stand: 23.02.2024 32 Labrie N, Veenendaal R, Ludolph R. et al Effects of parent-provider communication during infant hospitalization in the NICU on parents: A systematic review with meta-synthesis and narrative synthesis. Patient Education and Counseling 2021; 104 (07) 1526-52