B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40(02): 69-73
DOI: 10.1055/a-2255-1433
Praxis

IMPLEMENT – Ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs

IMPLEMENT: A model project for the cross-sectoral implementation of comprehensive and quality-assured sports and exercise therapy for cancer patients
Melanie Reitz
1   Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln
,
Anika Berling-Ernst
1   Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln
,
Theresia Schminke
1   Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln
,
Mirko Brandes
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Janina Meurer
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Daniela Fuhr
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Irina Tramm
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Yvonne Gadczikowkse
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Christine Welker
3   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg
,
Hansjörg Baurecht
3   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg
,
Dominik Morlok
4   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Jana Rüter
4   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Anne Herrmann-Johns
4   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Wiebke Jensen
5   Universitäres Cancer Center Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Carsten Bokemeyer
5   Universitäres Cancer Center Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Thorsten Schmidt
6   Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
Antonia Köser
6   Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
André Golla
7   Medizinische Fakultät, Universitätsmedizin Halle (Saale)
,
Heike Schmidt
7   Medizinische Fakultät, Universitätsmedizin Halle (Saale)
,
Patrick Jahn
7   Medizinische Fakultät, Universitätsmedizin Halle (Saale)
,
Rebecca Zimmer
8   Hämatologie/Onkologie und Westdeutsches Tumorzentrum, Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
Miriam Götte
8   Hämatologie/Onkologie und Westdeutsches Tumorzentrum, Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
Sebastian Theurich
9   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München
,
Annalena Wehner
9   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München
,
Bernardine Madl
10   Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Medizinische Fakultät, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Martin Halle
10   Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Medizinische Fakultät, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Kathrin Hegenberg
11   Professur für Public Health und Prevention, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München
,
Michael Laxy
11   Professur für Public Health und Prevention, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München
,
Michael Leitzmann
3   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg
,
Hajo Zeeb
2   Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
,
Freerk T. Baumann
1   Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSBT) ist, trotz der nachweislich positiven Effekte auf die Nebenwirkungen einer Krebstherapie und auf die Lebensqualität, noch kein Bestandteil der derzeitigen Regelversorgung von onkologischen Patient*innen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des multizentrischen IMPLEMENT Projektes Strategien entwickelt und geprüft, um die Zugangsstrukturen zu einer qSBT nachhaltig zu verbessern.

Zu Beginn des IMPLEMENT Projektes werden Barrieren und Förderfaktoren für eine effektive Implementierung einer qSBT mithilfe eines Mixed-Methods-Designs ermittelt. Im darauffolgenden Schritt werden Implementationsstrategien in fünf Teilprojekten für spezifische Zielgruppen (Erwachsene oder pädiatrische Patient*innen) und Regionen (städtisch vs. ländlich) entwickelt und umgesetzt. Die Evaluierung (nach drei Jahren) und die Zwischenevaluierungen (jährlich) orientieren sich an dem RE-AIM-Framework und werden von Fragebögen, semi-strukturierten Interviews und Fokusgruppen ergänzt. Die Erkenntnisse aus den Zwischenevaluierungen werden genutzt, um die Implementierungsstrategien der einzelnen Teilprojekte zu überarbeiten und zu verbessern.

Das primäre Ziel von IMPLEMENT ist es, die Anzahl der onkologischen Patient*innen, die an einer qSBT teilnehmen, zu erhöhen (Median 30%). Die sekundären Ziele umfassen unter anderem die Erweiterung des qSBT Angebots sowie die Zunahme an onkologischen Patient*innen, die von einer gesteigerten Lebensqualität berichten (patientenbezogene Effektivität). Die Zielparameter werden mittels eines Vorher-Nachher-Designs erfasst.

Bei jeder Gruppe der Akteure (z. B. Ärzte/Ärztinnen, medizinisches Fachpersonal, Sport- und Physiotherapeut*innen) und onkologischen Patient*innen in den verschiedenen Settings müssen spezifische Barrieren und Förderfaktoren bei der Implementierung von qSBT berücksichtigt werden. Bestimmte Implementierungsstrategien können potenziell dazu beitragen, die identifizierten Barrieren zu überwinden und Förderfaktoren zu unterstützen. Somit könnten nachhaltige Zugangsstrukturen zu einer qSBT in Deutschland geschaffen werden.

Der Einsatz von effektiven Implementierungsstrategien kann für die flächendeckende Etablierung von qSBT in Deutschland förderlich sein und könnte ein zentraler Bestandteil für die Implementierung von qSBT in die Regelversorgung von onkologischen Patient*innen darstellen.

Summary

Quality-assured oncological sports and exercise therapy (qSBT) has proven positive effects on the side effects of cancer therapy and on quality of life. However, this is not yet part and parcel of the current standard care for oncological patients. In this regard, strategies are being developed and tested as part of the multicentre IMPLEMENT project in order to sustainably improve access structures to qSBT.

At the beginning of the IMPLEMENT project, a mixed-methods design is used to identify barriers and facilitators for the effective implementation of qSBT. In the subsequent step, implementation strategies are developed and implemented in five sub-projects for specific target groups (adults or paediatric patients) and regions (urban vs. rural). The evaluation (after three years) and the interim evaluations (annually) are based on the RE-AIM framework and are supplemented by questionnaires, semi-structured interviews and focus groups. The findings from the interim evaluations are then used to revise and improve the implementation strategies of the individual sub-projects. The main objective of IMPLEMENT is to increase the number of oncological patients participating in qSBT (mean 30%). The secondary objectives include among others; the expansion of qSBT services and an increase in the number of oncological patients who report an improved quality of life (patient-related effectiveness). The target parameters are recorded using a before-after design. Specific barriers and enabling factors must be taken into account when implementing qSBT for each group of stakeholders (e. g. doctors, medical professionals, sports and physiotherapists) and oncological patients in the different settings. Specific implementation strategies can potentially help to overcome the identified barriers and offer support to the enabling factors. It is in this respect that sustainable access structures to qSBT can be created in Germany. Moreover, the use of effective implementation strategies can be beneficial for the nationwide establishment of qSBT and also serve as a central component for the implementation of qSBT in the standard care of oncological patients in Germany.



Publication History

Article published online:
09 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany