Zusammenfassung
Die psychische Gesundheit von Geflüchteten wird durch vielfältige prä-, peri- und
postmigratorische Faktoren beeinflusst. Unklar bleibt bislang weitestgehend, wie
soziale Determinanten die Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer
Behandlung beeinflussen. In einer Fragebogenerhebung wurden 189 Geflüchtete aus
einer klinischen Stichprobe in psychotherapeutisch-psychiatrischer Behandlung
und einer Stichprobe ohne Behandlung verglichen. Hierbei wurde mittels
CHAID-Algorithmus der Einfluss sozialer Determinanten auf Psychopathologie und
Inanspruchnahmeverhalten untersucht. In der psychisch stark belasteten
Gesamtstichprobe (54% PTBS- bzw. 41,4% Depressions-Symptomatik) waren die
Patient*innen in allen psychometrischen Skalen (HTQ, SCL-K9, PHQ-9) sowie
hinsichtlich traumatischer Erlebnisse schwerer betroffen als die
Nicht-Patient*innen und sie konnten weniger auf Ressourcen wie ein soziales Netz
oder Aufenthaltstitel zurückgreifen. Stärkster Prädiktor für eine
psychotherapeutisch-psychiatrische Behandlung war soziale Isolation im
Wohnumfeld. Bei Patient*innen war fehlende Arbeitserlaubnis stärkster Prädiktor
einer Depressionssymptomatik. Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutung
postmigratorischer sozialer Faktoren für die psychische Gesundheit geflüchteter
Menschen hin. Stabile soziale Beziehungen könnten zusammen mit formellen
Faktoren wie Arbeitserlaubnis und Aufenthaltstitel dazu beitragen, psychische
Belastung und Behandlungsbedürftigkeit zu senken.
Abstract
The mental health of refugees is influenced by a variety of pre-, peri- and
postmigratory factors. It remains largely unclear how social determinants
influence the utilization of psychiatric-psychotherapeutic treatment. We applied
a questionnaire survey to 189 refugees from a clinical sample in a psychiatric
hospital and from a control sample, which was not in treatment. The influence of
social factors on psychopathology and utilization of care was analyzed by means
of a CHAID algorithm. The total sample was highly stressed (54% PTSD and 41.4%
depression symptoms). Patients were more severely affected in all psychometric
scales as well as in traumatization and they were less able to draw on resources
such as a social network or residence permit. The strongest predictor for
psychotherapeutic-psychiatric treatment was social isolation in the living
environment. For patients, the lack of a work permit was the strongest predictor
of depression symptoms. The results point to the importance of postmigratory
social determinants for the mental health of refugees. In particular, stable
social relationships, together with formal factors such as work permit and
residence title, should help to reduce mental distress and the need for
psychiatric treatment.
Schlüsselwörter Flüchtlinge - psychische Gesundheit - Soziale Determinanten - Inanspruchnahme - CHAID
Keywords refugees - mental health - social determinants - utilization behaviour - CHAID