Zusammenfassung
Dem umfassenden Verständnis von krankheitsauslösenden und -aufrechterhaltenden
Faktoren kommt im Hinblick auf die Ausprägung psychischer Komorbidität bei COPD
eine große Bedeutung zu. In der vorliegenden Mixed-Methods-Studie wurden
qualitative Interviewdaten zu Belastungen und Krankheitsverarbeitung mit
psychischer Komorbidität (mittels PHQ-D) sowie Lebenszufriedenheitsvariablen
(Positive Affect Negative Affect Schedulde, PANAS und Satisfaction with Life
Scale, SWLS) in Beziehung gesetzt und um den Freiburger Fragebogen zur
Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) ergänzt. Die beiden erzählanregenden
Interviewfragen lauteten: 1.) „Was beschäftigt Sie zur Zeit am meisten?“; 2.)
„Wie gehen Sie im Alltag mit Ihrer chronischen Erkrankung um?“ Insgesamt 62
aufgrund von COPD hospitalisierte Patient:innen nahmen teil. Die Schwere der
körperlichen Beeinträchtigung wurde mittels GOLD-Stadium und
Charlson-Komorbiditätsindex (CCI) bewertet. Die durchgeführten Interviews wurden
inhaltsanalytisch ausgewertet und anschließend quantitativ erfasst. Die
erhobenen Daten wurden anschließend zwischen zwei Gruppen hinsichtlich
psychischer Belastung verglichen. Es wurden 13 Belastungsthemen und 11
Copingstrategien inhaltsanalytisch identifiziert. Insgesamt 42 Patient:innen
zeigten Anzeichen von psychosozialer Belastung, während 20 Patient:innen keine
derartigen Belastungen aufwiesen. Es gab keine signifikanten Unterschiede
zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich soziodemografischer Merkmale und der
Schwere ihrer körperlichen Symptome. Bei der ersten Interviewfrage thematisierte
die belastete Gruppe häufiger Themen im Zusammenhang mit dem Tod (35,7%
gegenüber 15,0%) und sozialen Belastungen (21,4% gegenüber 0,0%). In der
nicht-belasteten Gruppe wurden in Bezug auf die zweite Interviewfrage
signifikant häufiger Strategien zur bewussten Betonung positiver Emotionen
genannt (70,0% gegenüber 31,0%). Darüber hinaus zeigten sich höhere Werte in den
FKV-Skalen für depressive Verarbeitung sowie Bagatellisierung und Wunschdenken
in der belasteten Gruppe. In der klinischen Betreuung bei COPD sollten
Lebensqualität und psychische Belastung berücksichtigt werden, wobei Maßnahmen
zur Beeinflussung der Krankheitswahrnehmung und der damit zusammenhängenden
Copingstile, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer realistischen
und optimistischen Sichtweise auf die Lebens- und Erkrankungssituation sowie der
Einbezug von Gruppen- und familientherapeutischen Interventionen von Bedeutung
sind.
Abstract
Understanding trigger and maintaining factors regarding psychiatric comorbidities
in COPD is of great importance. In the presented mixed-methods study,
qualitative interview data on burden experience and coping were related to
psychiatric comorbidity (using PHQ-D) and quality of live (Positive Affect
Negative Affect Schedulde, PANAS and Satisfaction with Life Scale, SWLS) and
extended by the Freiburg Questionnaire on Coping with Illness (FKV-LIS). The two
interview questions prompting narrative were 1.) “What is currently bothering
you most?”; 2.) “How do you cope with your chronic disease in everyday life?” A
total of 62 patients who were hospitalized due to COPD participated. The
severity of physical impairment was assessed using GOLD stage and the Charlson
Comorbidity Index (CCI). The interviews conducted were content analyzed and then
quantified. The collected data were then compared between two groups with regard
to mental distress. 13 themes of burden and 11 coping strategies were identified
by content analysis. A total of 42 patients showed signs of mental distress,
while 20 patients did not show signs of distress. There were no significant
differences between the two groups in terms of sociodemographic characteristics
and the severity of their physical symptoms. In the first interview question,
the stressed group more frequently addressed issues related to death (35.7%
versus 15.0%) and social stress (21.4% versus 0.0%). With respect to the second
interview question, the nonstressed group was significantly more likely to
mention strategies for consciously emphasizing positive emotions (70.0% versus
31.0%). In addition, higher scores on the FKV scales for depressive coping and
trivialization and wishful thinking were evident in the stressed group. Quality
of life and mental distress should be considered in clinical care for COPD.
Interventions to influence illness perception and related coping styles are
important, especially with regard to the development of a realistic and
optimistic perspective on life and disease burden, as well as the inclusion of
group and family therapeutic interventions.
Schlüsselwörter
COPD - Krankheitsverarbeitung - Coping - Belastung - Lebensqualität
Keywords
COPD - Coping - Disease burden - Well-being - Quality of life