Zusammenfassung
Ziel der Studie Post-COVID zeichnet sich durch eine große Anzahl verschiedener
Symptome aus. Die Indikation für eine medizinische Rehabilitation orientiert
sich am Hauptsymptom. Versicherte, die unter Erschöpfung leiden und keine
relevante organische Störung aufweisen, werden oft in psychosomatischen Kliniken
rehabilitiert. In der vorliegenden Studie soll die Effektivität einer
psychosomatischen Rehabilitation bei Patient:innen mit Post-COVID untersucht
werden. Methodik 91 Patient:innen mit Post-COVID werden mit 124 Patient;innen
mit psychischen Störungen sowie 68 Patient:innen mit Tumorerkrankungen
hinsichtlich der Verbesserung der Erschöpfung und der Depressivität sowie
hinsichtlich der Zufriedenheit und sozialmedizinischer Parameter verglichen.
ErgebnisseDas Ausmaß der Erschöpfung bei Aufnahme unterschied sich zwischen den
drei Gruppen nicht und konnte gleichermaßen reduziert werden. Bei Patient:innen
mit Post-COVID und hohen Depressionswerten bei Aufnahme war die Erschöpfung auch
bei Entlassung im klinisch bedeutsamen Bereich. Der Anteil der Patient:innen mit
psychischen Störungen, die eine negative Erwerbstätigkeitsprognose aufweisen,
war im Vergleich zu den Patient:innen mit Post-COVID erhöht.
DiskussionAuch wenn sich durch eine psychosomatische Rehabilitationsbehandlung
die Erschöpfung reduzieren lässt, ist der Anteil der unter Erschöpfung leidenden
Patient:innen mit Post-COVID bei Entlassung immer noch hoch.
SchlussfolgerungDas Behandlungskonzept zur Rehabilitation von Patient:innen mit
Post-COVID muss den oftmals individuellen Verlauf der Erkrankung berücksichtigt
werden. Das multidisziplinäre Behandlungskonzept einer psychosomatischen
Rehabilitation kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Abstract
Aim of the study Post-COVID is characterized by a large number of different
symptoms. The indication for medical rehabilitation is based on the main
symptom. Insured individuals who suffer from fatigue and have no relevant
organic disorder are often rehabilitated in psychosomatic clinics. In the
present study, the effectiveness of psychosomatic rehabilitation in patients
with post-COVID will be investigated.
Methods 91 patients with post-COVID are compared to 124 patients with mental
disorders and 68 patients with cancer regarding the improvement of fatigue and
depressiveness as well as satisfaction and socio-medical parameters.
Results At admission, the level of fatigue did not differ in the three groups and
was equally reduced. Patients with post-COVID and high depression scores at
admission had clinically significant levels of fatigue at discharge. The
proportion of patients with mental disorders who were discharged with a negative
prognosis for employment was significantly increased.
Discussion Although psychosomatic rehabilitation can reduce fatigue, the
proportion of patients suffering from fatigue with post-COVID at discharge is
still high.
Conclusion The treatment concept for the rehabilitation of patients with
post-COVID must take into account the often individual course of the disease.
Psychosomatic rehabilitation can make an important contribution here.
Schlüsselwörter
Post-COVID - Rehabilitation - Erschöpfung
Key words
post-covid - rehabilitation - fatigue