Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2265-3578
Histologische Befunde nach 2 Jahren Co-Testung Zytologie und HPV in Deutschland
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Einleitung
Seit dem 01.01.2020 wird bei Auffälligkeiten im Rahmen der Co-Testung Zytologie/HPV bei der Zervixkarzinomvorsorge der GKV ab 35 Jahren nach vorgegebenen Algorithmen abgeklärt. Bereits bei grenzwertigen/geringgradigen zytologischen Veränderungen und/oder HPV-Persistenz ist eine Kolposkopie vorgesehen. In dieser Arbeit vergleichen wir die histologischen Befunde nach Untersuchungen in der primären Prävention 2020/21 mit 2018/19 und damit auch die Ergebnisse zweier unterschiedlicher Screeningansätze.
Patientinnen und Methoden
Alle zytologischen, HPV- und histologischen Ergebnisse aus allen primären und den daraus resultierenden Abklärungs- und kurativen Fällen, die bis 30.06.2023 in Erfahrung gebracht werden konnten, wurden analysiert. Aus den Jahren 2018/19 waren dies 650600 zytologische und 1804 histologische Befunde, 2020/21 491450 zytologische und 7156 histologische Befunde. Die absoluten Zahlen der histologischen Befunde und die prozentualen Verhältnisse dieser zu allen zytologischen Diagnosen werden mit Vergleichsfaktoren dargestellt.
Ergebnisse
2020/21 gab es bezogen auf alle vorhergehenden Zytologien 5,2-mal mehr histologische Befunde als 2018/19, 10,6-mal mehr Biopsien, 3,8-mal mehr Konisationen und 1,2-mal mehr Hysterektomien. Besonders stark nahm die Abklärung grenzwertiger/niedriggradiger oder nur HPV-positiver Befunde zu. Mit der Co-Testung wurden 12,7-mal mehr CIN1, 6,4-mal mehr CIN2 und 3,5-mal mehr CIN3 diagnostiziert. Der Anteil der Biopsien ohne Dysplasie war 7,6-mal höher als die Jahre zuvor. Zervixkarzinome wurden 1,8-mal mehr und Endometriumkarzinome 0,7-mal weniger diagnostiziert.
Schlussfolgerung
Mit der Co-Testung wurden mehr CIN gefunden, aber die Zunahme der histologischen Befunde niederen Grades oder ohne Dysplasie war weit stärker als jene der CIN3. Nicht therapiepflichtige Läsionen machten 2020/21 zusammen 94,4% der Biopsieergebnisse aus. Der Einsatz von LBC mit Computerassistenz und Progressionsmarkern könnte diese reduzieren.
Publication History
Received: 29 November 2023
Accepted after revision: 08 February 2024
Article published online:
10 April 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie und eine Änderung der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen. Accessed November 26, 2023 at: https://www.g-ba.de/downloads/39–261–3597/2018–11–22_oKFE-RL_Zervixkarzinom.pdf
- 2 Hillemanns P, Friese K, Dannecker C. et al. Prevention of Cervical Cancer.Guideline of the DGGG and the DKG (S3 Level, AWMF Register Number 015/027OL, December 2017) – Part 2 on Triage, Treatment and Followup. Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79: 160-176
- 3 Xhaja A, Ahr A, Zeiser I. et al. Two Years of Cytology and HPV Co-Testing in Germany: Initial Experience. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 1378-1386
- 4 DKG. Jahresbericht der zertifizierten Gynäkologischen Dysplasie-Einheiten und Gynäkologischen Dysplasie-Sprechstunden. Accessed November 26, 2023 at: https://www.krebsgesellschaft.de/jahresberichte.html?file=files/dkg/deutsche-krebsgesellschaft/content/pdf/Zertifizierung/Jahresberichte%20mit%20DOI%20und%20ISBN/qualitaetsindikatoren_gynaekologische-dysplasien_2022-A1_220822.pdf&cid=107843
- 5 Griesser H, Breinl H, Jordan B. Münchner Nomenklatur III: Gynäkologische Dysplasien werden klar zugeordnet. Dtsch Arztebl Ausg A 2014; 111: A640
- 6 Nayar R, Wilbur DC. The Bethesda System for Reporting Cervical Cytology: A Historical Perspective. Acta Cytol 2017; 61: 359-372
- 7 Klug SJ, Neis KJ, Harlfinger W. et al. A randomized trial comparing conventional cytology to liquid-based cytology and computer assistance. Int J Cancer 2013; 132: 2849-2857
- 8 Marquardt K, Ziemke P. Co-Test im Zervixkarzinom-Screening: Die erste Runde. Gynäkologie 2022; 55: 867-874
- 9 Henes M, Mann E, Hirchenhain C. et al. Registry Study of the Working Group on Cervical Pathology and Colposcopy (AGCPC) on the Diagnostic Algorithm for the New Cervical Cancer Screening – Initial Data. Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83: 1250-1262
- 10 Stuebs FA, Koch MC, Dietl AK. et al. Cytology and High-Risk Human Papillomavirus Test for Cervical Cancer Screening Assessment. Diagnostics (Basel) 2022; 12: 1748
- 11 Schenck U, Hantschke-Zerbich H, Woellner F. et al. Evaluations of the 2019 Annual Statistics Under the Cervical Cytology Quality Assurance Agreement: 2019 Annual Statistics for Cervical Cytology from 15608413 Women. Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83: 1235-1249
- 12 Ikenberg H, Bergeron C, Schmidt D. et al. PALMS Study Group. Screening for cervical cancer precursors with p16/Ki-67 dual-stained cytology: results of the PALMS study. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 1550-1557
- 13 Wright jr TC, Stoler MH, Ranger-Moore J. et al. Clinical validation of p16/Ki-67 dual-stained cytology triage of HPV-positive women: Results from the IMPACT trial. Int J Cancer 2022; 150: 461-471
- 14 Verhoef L, Bleeker MCG, Polman N. et al. Evaluation of DNA methylation biomarkers ASCL1 and LHX8 on HPV-positive self-collected samples from primary HPV-based screening. Br J Cancer 2023; 129: 104-111