Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2267-3536
Veränderungen der weißen Substanz bei Parkinson-Patienten mit/ohne Ruhetremor

Ein Ruhetremor stellt eines der wesentlichen Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson dar. Dabei spielen Veränderungen der weißen Substanz eine Rolle, jedoch gibt es bislang nur wenige Studien, die die strukturellen Veränderungen der weißen Substanz in diesem Kontext untersucht haben.
Nach diesen Daten besteht im Kleinhirn von Parkinson-Patienten mit Ruhetremor eine bessere Integrität der weißen Substanz, verglichen mit Patienten ohne Tremor und Gesunden, vor allem im mittlerne Kleinhirnstiel, fassen die Autoren zusammen. Das legt eine mögliche Assoziation von zerebraler bzw. zerebellärer weißer Substanz mit dem Ruhetremor nahe. Das müssen allerdings größere Studien auch im zeitlichen Verlauf überprüfen.
Publication History
Article published online:
01 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany