Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2267-47761
Suszeptibilitätskartierung bei Temporallappenepilepsie

Die Temporallappenepilepsie ist die häufigste Form der fokalen Epilepsie. Obwohl die Krampfanfälle vom Schläfenlappen ausgehen, finden sich im MRT auch auf kortikaler und subkortikaler Ebene Veränderungen. Am Chalfort Centre for Epilepsy in Buckinghamshire haben Kiersnowski und seine Kollegen deshalb das Gehirn von 36 Patienten mit Temporallappenepilepsie (TLE) auf regionale Suszeptibilitätsveränderungen untersucht.
Amygdala, Hippocampus, Thalamus und Basalganglien zeigen bei Patienten mit TLE und gesunden Probanden unterschiedliche Suszeptibilitäts- und R2*-Werte, die auf eine Demyelinisierung der Amygdala und einen selektiven Verlust gering myelinisierter Neurone sowie eine Umverteilung von Eisen im Hippocampus hindeuten. Die erhöhte Suszeptibilität und die erhöhten R2*-Werte in Thalamus und Putamen wiederum sind wahrscheinlich Folge des erhöhten Eisengehalts und scheinen die Krankheitsschwere widerzuspiegeln.
Publication History
Article published online:
02 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany