Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2024; 19(02): 12-17
DOI: 10.1055/a-2267-8271
Praxis
Grundlagen

Verängstigt

Eva C. Schmid

Summary

Angstreaktionen sind Mechanismen, die uns helfen, in Gefahrensituationen schnell zu reagieren. Stehen sie in keinem angemessenen Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung oder laufen sie im falschen Moment ab, spricht man von Angststörungen. Was passiert eigentlich bei Angstreaktionen, und wann wird Angst zur Erkrankung? Die Autorin stellt die häufigsten Formen der Angststörungen dar – und wie sie nach der Klassifikation der ICD-10 diagnostiziert werden. Wie eine Angststörung zu behandeln ist, hängt ab von ihrer Ausprägung, dem Ausmaß der mit ihr verbundenen Einschränkungen sowie Komorbiditäten: Differenzialdiagnosen werden hier ausführlich beschrieben.



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Jacobi F., Höfler M., Strehle J.. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85 (01) 77-87 (Jan) DOI: 10.1007/s00115-013-3961-y
  • 2 Gelbe Liste. Epidemiologie von Angststörungen.. Im Internet: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/angststoerungen; Stand: 05.03.2024
  • 3 Bandelow B., Aden I., Alpers G.W.. et al. Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen, Version 2. 2021 Im Internet: https://register.awmf.org/assets/guidelines/051-028l_S3_Behandlung-von-Angststoerun-gen_2021-06.pdf; Stand: 05.03.2024
  • 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-11 in Deutsch - Entwurfsfassung. Im Internet: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersyste-me/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html#:~:text=Die%20ICD%20%2D11%20ist%20seit,herunterzuladen%20oder%20anderweitig%20zu%20beziehen.); Stand: 05.03.2024
  • 5 LeDoux J.. Angst: Wie wir Furcht und Angst begreifen und therapieren können, wenn wir das Gehirn verstehen.. Wals bei Salzburg; Ecowin: 2016
  • 6 van Winkel R., van Beveren N.J.M., Simons C.. AKT1 moderation of canna-bis-induced cognitive alterations in psychotic disorder. Neuropsychophar-macology 2011; 36 (12) 2529-2537 (Nov) DOI: 10.1038/npp.2011.141
  • 7 Di Forti M., Quattrone D., Freeman T.P.. et al. The contribution of cannabis use to vatiation in the incidence of psychotic disorder across Europe (EU-GEI): a multicentre case-control study. Lancet Psychiatry 2019; 6 (05) 427-436 (May) DOI: 10.1016/S2215-0366(19)30048-3
  • 8 Hermann D.. Stellungnahme „Cannabis zu Genusszwecken kontrolliert an Erwachsene …”. Im Internet: https://www.bundestag.de/resource/blob/848436/dff2c4781e9960daeb5e6324755352ef/19_14_0354-5-_Prof-Dr-Derik-Hermann-Cannabis-data.pdf; Stand: 05.03.2024
  • 9 Lieb K.. Schizophrenie – eine Angststörung? Aktuelle Hinweise für eine neue Sichtweise. InFo Neurologie 2017; 19: 3 DOI: 10.1007/s15005-017-2413-9