RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2271-1408
Histogrammanalyse niedrig- und hochgradiger Gliome

Die Diagnosekriterien für Gliome sind in den letzten Jahren mehrmals überarbeitet worden, auch weil die molekulargenetische Diagnostik immer differenzierter und wichtiger wird. Inzwischen kann ein Gliom vom WHO Grad IV anhand seiner genetischen Merkmale nun auch dann diagnostiziert werden, wenn glioblastomtypische histologische Merkmale wie Nekrosen oder mikrovaskuläre Proliferate fehlen.
Das ADC-Profil eines Glioms stellt einen vielversprechenden Bildgebungsmarker dar, mit dem Tumore mit hohen und niedrigen WHO-Graden bereits präoperativ voneinander differenziert werden können. Ob das Histogrammprofil eines Glioms auch mit der Prognose bzw. den Überlebensraten korreliert, müsste allerdings in weiteren Studien untersucht werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany