RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2272-4320
Franz Hübotter (1881–1967) und das chinesische Lehrbuch der Geburtshilfe SHOU≈SHI≈PIEN

Obwohl sich China im 21. Jahrhundert ökonomisch, politisch, militärisch und wissenschaftlich wieder zu einer Großmacht entwickelt hat [1] [2] [3], weiß man über die konkrete Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe im „Reich der Mitte“ nur wenig. Im deutschen Sprachraum waren es Hans Gaupp [4] und besonders Franz Hübotter [5], die nach den spärlichen Berichten aus dem 19. Jahrhundert [6] [7] [8] zu Beginn des vorigen Jahrhunderts kommentierte Beschreibungen der geburtshilflichen Literatur aus China publizierten [9]. Während über den Gesandtschafts- und Militärarzt Dr. med. Hans (Johannes) Gaupp bisher nur wenig bekannt ist, wurde das Leben Franz Hübotters gut dokumentiert [10] [11] [12].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mühlhahn K. Geschichte des modernen China. München: C. H. Beck; 2021
- 2 Höllmann TO. China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck; 2022
- 3 Vogelsang K. Geschichte Chinas. 8. Stuttgart: Reclam; 2023
- 4 Gaupp H. Über die Geburtshilfe der Chinesen. Z Ethnologie 1907; 39: 729-745
- 5 Hübotter F. Shou≈shi≈pien. Ein chinesisches Lehrbuch der Geburtshülfe. 寿世编. Berlin & Wien: Urban & Schwarzenberg; 1913
- 6 Rehmann J. Zwey chinesische Abhandlungen über die Geburtshülfe. St. Petersburg: in der medizinischen Druckerei; 1810
- 7 von Siebold ECJ. Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe. Erster Band. 2. Tübingen: Verlag v. Franz Pietzcker; 1901
- 8 von Martius H. Abhandlungen über die Geburtshülfe. Aus dem Chinesischen. Freiberg: Craz und Gerlach; 1820
- 9 Ebert AD. Deutschsprachige Berichte aus dem 20. Jahrhundert über die Geschichte und den Stand der Frauenheilkunde und Geburtshilfe in China. Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84: 313-318
- 10 Gimm M. Franz Hübotter (1881–1967) in memoriam. Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG) 1967; 102: 5-10
- 11 Goldmann H-R. Franz Hübotter (1881–1967). Ein Berliner Arzt zwischen Ost und West [Medizinische Dissertation]. (Privatdruck, 155 Seiten, 1 Foto) Berlin: Freie Universität Berlin; 1991
- 12 Tsingtau.org. Hübotter, Franz, Dr.med., Dr. phil., Prof. (1881–1967), Arzt, Sinologe, Medizinhistoriker. Zugriff am 08. März 2024 unter: https://tsingtau.org/huebotter-fanz-dr-med-dr-phil-prof-1881–1967
- 13 Stoeckel W. Karl Franz †. Zbl Gynäkol 1926; 50: 2801-2810
- 14 Bracht E. Karl Franz †. Arch Gynäkol 1927; 129: I-X
- 15 Hübotter F. Beiträge zur Kenntnis der chinesischen sowie der tibetisch-mongolischen Pharmakologie. Berlin & Wien: Urban & Schwarzenberg; 1913
- 16 Wikipedia. Franz Hübotter. Zugriff am 16. März 2024 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Hübotter
- 17 Hübotter F. 3000 Jahre Medizin. Ein geschichtlicher Grundriss, umfassend die Zeit von Homer bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Medizin und Philosophie. Berlin: Oscar Rothacker; 1920
- 18 Hübotter F. Die chinesische Medizin zu Beginn des XX. Jahrhunderts und ihr historischer Entwicklungsgang. Leipzig: Verlag der „Asia major“ Dr. Bruno Schindler; 1929
- 19 Hübotter F. Chinesische Medizin. CIBA Zeitschrift 1959; 8 (94) 3110-3140