Krankenhaushygiene up2date 2024; 19(02): 157-175
DOI: 10.1055/a-2276-5260
Präventionsmaßnahmen

Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotikaeinsatz in der hausärztlichen Versorgung – ein Update

Sebastian Schulz-Stübner

Die Hausarztpraxis ist oft die erste Anlauf- und Beratungsstelle für Patienten mit Infektionskrankheiten. Dieses Update beschäftigt sich mit dem Umgang mit diesen Patienten und der Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen. Dazu zählen Maßnahmen zur Umsetzung der Basishygiene, das Verhalten bei Patienten mit bekannter Kolonisation mit multiresistenten Erregern sowie die Prävention der Verbreitung respiratorischer und gastrointestinaler Viren.

Kernaussagen
  • Hausärzte werden häufig mit Patienten mit Infektionskrankheiten konfrontiert und sollten ihre Praxis so organisieren, dass diese schon am Empfang erkannt und der Behandlung zugeführt werden können, ohne viele Kontakte im Wartezimmer zu haben.

  • Besiedlungen mit multiresistenten Erregern dürften deutlich häufiger vorliegen, als dies den Hausärzten bekannt ist, weswegen der Einhaltung der Basishygiene bei allen Patienten essenzielle Bedeutung zukommt.

  • Händedesinfektionsmittel sollte den Patienten bereits im Eingangs- bzw. Empfangsbereich zur Verfügung gestellt werden.

  • Verbesserungspotenziale ergeben sich nicht selten im Bereich der Händehygiene-Compliance, der Durchführung aseptischer Prozeduren und beim Umgang mit Medikamenten, wobei auch das Hausbesuchs-Setting bei der Optimierung von Prozessabläufen zu berücksichtigen ist.

  • Neben den klinischen Meldepflichten von Infektionskrankheiten nach §6 Infektionsschutzgesetz müssen Hausärzte bei der Durchführung von bestimmten Point-of-Care-Tests auch an die Labormeldepflicht nach §7 Infektionsschutzgesetz denken.

  • Die Einbeziehung der Hausärzte in Anstrengungen zum rationalen Antibiotikagebrauch ist aufgrund ihrer Position als häufigste Verschreibung und der Vielzahl von Indikationen in der Hausarztpraxis wünschenswert.

  • Impfungen dienen nicht nur dem Eigen-, sondern auch dem Fremdschutz. Die regelmäßige Überprüfung des Impfschutzes der Patienten durch die Hausärzte ist wünschenswert, und die Impfung des Praxisteams sollte vorbildhaft durchgeführt werden.



Publication History

Article published online:
22 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gastmeier P, Geffers C, Herrmann M. et al. Nosokomiale Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern – Häufigkeit und Sterblichkeit. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 421-426
  • 2 Jinadatha C, Jones LD, Choi H. et al. Transmission of SARS-CoV-2 in Inpatient and Outpatient Settings in a Veterans Affairs Health Care System. Open Forum Infect Dis 2021; 8: ofab328 DOI: 10.1093/ofid/ofab328. (PMID: 34426792)
  • 3 Hancock-Allen JB, Janelle SJ, Lujan K. et al. Outbreak of group A streptococcus infections in an outpatient wound clinic in Colorado 2014. Am J Infect Control 2016; 44: 1133-1138 DOI: 10.1016/j.ajic.2016.03.058. (PMID: 27307178)
  • 4 Thompson ND, Perz JF, Moorman AC. et al. Nonhospital health care-associated hepatitis B and C virus transmission: United States 1998–2008. Ann Intern Med 2009; 150: 33-39 DOI: 10.7326/0003-4819-150-1-200901060-00007. (PMID: 19124818)
  • 5 Braun BI, Chitavi SO, Perkins KM. et al. Referrals of Infection Control Breaches to Public Health Authorities: Ambulatory Care Settings Experience, 2017. Jt Comm J Qual Patient Saf 2020; 46: 531-541 DOI: 10.1016/j.jcjq.2020.05.005. (PMID: 32600952)
  • 6 OYong K, Coelho L, Bancroft E. et al. Health Care-Associated Infection Outbreak Investigations in Outpatient Settings, Los Angeles County, California, USA, 2000–2012. Emerg Infect Dis 2015; 21: 1317-1321 DOI: 10.3201/eid2108.141251. (PMID: 26196293)
  • 7 Nabarro LE, Brown CS, Balasegaram S. et al. Invasive Group A Streptococcus Outbreaks Associated with Home Healthcare, England, 2018–2019. Emerg Infect Dis 2022; 28: 915-923 DOI: 10.3201/eid2805.211497.
  • 8 Robert Koch-Institut. MRSA-Eintages-Prävalenz als Option für MRSA-Netzwerke. Epidemiol Bull 2009; 38: 381
  • 9 Wendt C, Krause C, Xander LU. et al. Prevalence of colonization with vancomycin-resistant enterococci in various population groups in Berlin, Germany. J Hosp Infect 1999; 42: 193-200
  • 10 Layer-Nicolaou F, Strommenger B, Cuny C. et al. Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Zur Situation 2021/2022. Epid Bull 2023; 44: 3-14 DOI: 10.25646/11743.
  • 11 Fischer MA, Bender JK, Kriebel N. et al. Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken in Deutschland – Update. Epid Bull 2023; 28: 3-17
  • 12 Bui MT, Rohde AM, Schwab F. et al. Prevalence and risk factors of colonisation with vancomycin-resistant Enterococci faecium upon admission to Germany’s largest university hospital. GMS Hyg Infect Control 2021; 16: Doc06 DOI: 10.3205/dgkh000377.
  • 13 Alnajjar MS, Aldeyab MA, Scott MG. et al. Influence of primary care antibiotic prescribing on incidence rates of multidrug-resistant Gram-negative bacteria in hospitalised patients. Infection 2019; 47: 781-791 DOI: 10.1007/s15010-019-01305-6. (PMID: 31065996)
  • 14 Vock I, Aguilar-Bultet L, Goldenberger D. et al. Epidemiology of patients harboring carbapenemase-producing bacteria and comparison with patients with detection of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacterales – A retrospective cohort study. Infect Control Hosp Epidemiol 2023; 44: 1959-1965 DOI: 10.1017/ice.2023.125.
  • 15 Gómez-Sanz E, Bagutti C, Roth JA. et al. Spatiotemporal dissemination of ESBL-producing Enterobacterales in municipal sewer systems: a prospective, longitudinal study in the city of Basel, Switzerland. Front Microbiol 2023; 14: 1174336 DOI: 10.3389/fmicb.2023.1174336. (PMID: 37250050)
  • 16 Köck R, Herr C, Kreienbrock L. et al. Multiresistant Gram-negative pathogens—a zoonotic problem. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 579-586 DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0184. (PMID: 34789368)
  • 17 Aghlmandi S, Halbeisen FS, Saccilotto R. et al. Effect of Antibiotic Prescription Audit and Feedback on Antibiotic Prescribing in Primary Care: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med 2023; 183: 213-220 DOI: 10.1001/jamainternmed.2022.6529. (PMID: 36745412)
  • 18 ARena Ergebnisbericht. Accessed April 03, 2024 at: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/136/2022–02–16_ARena_Ergebnisbericht.pdf
  • 19 Jung N, Tometten L, Draenert R. Choosing Wisely internationally – helpful recommendations for antimicrobial stewardship!. Infection 2023; 51: 567-581 DOI: 10.1007/s15010-023-02005-y. (PMID: 36840828)
  • 20 Klimek L, Merk HF, Dickel H. et al. De-Labeling als wichtige Aufgabe für das Antibiotika-Stewardship. Deutsches Ärzteblatt 2022; 119: A 868-871
  • 21 Koch T, Leubner H, Brehm TT. et al. Penicillinallergie sicher und effektiv ausschließen. Deutsches Ärzteblatt 2023; 120: A 823-824
  • 22 Trubiano JA, Vogrin S, Chua KYL. et al. Development and Validation of a Penicillin Allergy Clinical Decision Rule. JAMA Intern Med 2020; 180: 745-752 DOI: 10.1001/jamainternmed.2020.0403. (PMID: 32176248)
  • 23 Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV’en und der KBV. Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leifaden. 3. Aufl.. Reutlingen: 2023. Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg;
  • 24 Mohr A, Plentz A, Sieroslawski A. et al. Adherence to STIKO recommendations in patients with pulmonary disease in southeast Germany. Infection 2021; 49: 1319-1323
  • 25 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO).. Ergänzung der KRINKO-Empfehlung „Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutzgesetz“ zur COVID-19-Impfung. Epid Bull 2023; 6: 14-17 DOI: 10.25646/11105.
  • 26 European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Considerations for infection prevention and control in relation to respiratory viral infections in healthcare settings ECDC. Stockholm: 2023
  • 27 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“. Bundesgesundheitsbl 2023; 66: 1279-1301 DOI: 10.1007/s00103-023-03776-3.
  • 28 Tschopp C, Schneider A, Longtin Y. et al. Predictors of Heavy Stethoscope Contamination Following a Physical Examination. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 673-679 DOI: 10.1017/ice.2016.40. (PMID: 27198604)
  • 29 Johnson AA, Warren A, Andersen DJ. et al. Impact of alcohol-based hand-rub disinfection on becterial bioburden on stethoscopes in a real-world clinical setting. Infect Control Hosp Epidemiol 2023; 44: 1029-1031 DOI: 10.1017/ice.2022.54.
  • 30 Picheansanthian W, Chotibang J. Glove utilization in the prevention of cross transmission: a systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 2015; 15: 188-230 DOI: 10.11124/jbisrir-2015-1817. (PMID: 26447080)
  • 31 Bingham J, Abell G, Kienast L. et al. Health care worker hand contamination at critical moments in outpatient care settings. Am J Infect Control 2016; 44: 1198-1202 DOI: 10.1016/j.ajic.2016.04.208. (PMID: 27287735)
  • 32 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Kommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zum indikationsgerechten Einsatz medizinischer Einmalhandschuhe im Gesundheitswesen. Epid Bull 2024; 10: 3-15 DOI: 10.25646/11984.
  • 33 Bushuven S, Bansbach J, Bentele M. et al. Indications for hand and glove disinfection in Advanced Cardiovascular Life Support: A manikin simulation study. Front Med (Lausanne) 2023; 9: 1025449 DOI: 10.3389/fmed.2022.1025449. (PMID: 36687411)
  • 34 Ergänzte Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderung an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Epid Bull 2021; 26: 13-15
  • 35 Thompson D, Bowdey L, Brett M. et al. Using medical student observers of infection prevention, hand hygiene and injection safety in outpatient settings: A cross-sectional survey. Am J Infect Control 2016; 44: 374-380 DOI: 10.1016/j.ajic.2015.11.029. (PMID: 26804308)
  • 36 Bittle MJ, LaMarche S. Engaging the patient as observer to promote hang hygiene compliance in ambulatory care. Jt Comm J Qual Patient Saf 2009; 35: 519-525
  • 37 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170
  • 38 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 1074-1115 DOI: 10.1007/s00103- 022-03576-1.