RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2282-4769
Drei kontrastierende Verläufe von Frauen mit einer Alkoholabhängigkeit: eine qualitative Studie
Three Contrasting Courses of Recovery Among Women with Alcohol Dependence: A Qualitative StudyZusammenfassung
Ziel Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung von sozialen Beziehungen auf Abstinenz und -stabilisierung bei Frauen mit einer Alkoholabhängigkeit aufgezeigt. Aus der Perspektive der betroffenen Frauen wird eruiert, ob und inwiefern Verhaltensweisen von Personen aus dem sozialen Umfeld als unterstützend oder belastend wahrgenommen werden.
Methode Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden halbstrukturierte Interviews mit Frauen geführt, die gebeten wurden, von ihrer Alkoholabhängigkeit zu erzählen. Die Auswertung der Interviews erfolgte nach einem rekonstruktiven Ansatz. Die Ethikkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich hat das Vorgehen bewilligt.
Ergebnisse Anhand von drei kontrastierenden Verläufen wird dargelegt, wie sich soziale Beziehungen auf das Trinkverhalten auswirken können. Erstens können soziale Beziehungen massgeblich zum Entscheid zur Abstinenz beitragen und Betroffene bei der Abstinenzstabilisierung motivieren. Zweitens können belastende und stigmatisierende Reaktionsweisen Betroffene belasten. Drittens tragen vor allem gesundheitliche Gründe zur Entscheidung zur Abstinenz bei, während soziale Beziehungen kaum eine Rolle dabei spielen.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen auf, welche unterschiedlichen Auswirkungen soziale Beziehungen auf das Trinkverhalten haben können. Dabei sind sie in Wechselwirkung mit persönlichen Faktoren zu betrachten, wie beispielsweise dem offenen oder heimlichen Konsum.
Abstract
Aim This article highlights the crucial role of social relationships in promoting abstinence and stability among women with alcohol dependence. It investigates how the behavior of social relationships is perceived by these women —whether as supportive or burdensome.
Method In a qualitative study, semi-structured interviews were conducted with women who shared their experiences related to alcohol dependence. The interviews were analyzed using a reconstructive approach. The ethics committee of the Faculty of Philosophy at the University of Zurich approved the research procedure.
Results Three distinct courses of alcohol dependence illustrate how social relationships impact drinking behavior: Positive influence: Social relationships significantly contribute to the decision to abstain and motivate affected individuals to maintain their abstinence. Stressful and stigmatizing reactions from others can strain those affected by alcohol dependence. Health-related reasons, rather than social relationships, play a pivotal role in the decision to abstain.
Conclusions The findings highlight the diverse effects of social relationships on drinking behavior. These effects should be considered alongside personal factors, including whether alcohol consumption is open or kept secret.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bischof G. Rolle der Partnerschaft bei Rückfällen. SuchtMagazin 2016; 42: 19-22
- 2 Brasiliano S, Kachani AT, Carezzato F. et al. Alcohol and Substance Use Disorders in Women. In: Rennó Jr J, Valadares G, Cantilino A, Mendes-Ribeiro J, Rocha R, da Silva AG (eds). Women’s Mental Health. A Clinical and Evidence-Based Guide [eBook]. Cham: Springer; 2020: 191-214
- 3 Fairbairn CE, Cranford JA. A Multimethod Examination of Negative Behaviors During Couples Interactions and Problem Drinking Trajectories. J Abnorm Psychol 2016; 125: 805-810
- 4 Greenfield SF, Brooks AJ, Gordon SM. et al. Substance abuse treatment entry, retention, and outcome in women: A review of the literature. Drug Alcohol Depend 2007; 86: 1-21
- 5 von Greiff N, Skogens L. Positive processes of change among male and female clients treated for alcohol and/or drug problems. J Soc Work 2017; 17: 186-206
- 6 Sieber M, Hasenfratz U, Meyer T. Schutz- und Risikofaktoren des nachstationären Verlaufs bei Patientinnen und Patienten der Forel Klinik. Abhängigkeiten 2002; 2: 60-69
- 7 Holzhauer CG, Cucciare M, Epstein EE. Sex and Gender Effects in Recovery from Alcohol Use Disorder. Alcohol Res 2020; 40: 1-19
- 8 Fonseca F, Robles-Martinez M, Tirado-Muñoz J. et al. A Gender Perspective of Addictive Disorders. Curr Addict Rep 2021; 8: 89-99
- 9 Vogt I. Geschlecht, Sucht, Stigma. Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Sozialpsychiatrische Informationen 2018; 48: 40-43
- 10 Schomerus G, Lucht M, Holzinger A. et al. The Stigma of Alcohol Dependence Compared with Other Mental Disorders: A Review of Population Studies. Alcohol Alcohol 2011; 46: 105-112
- 11 Schomerus G, Corrigan PW, Klauer T. et al. Self-stigma in alcohol dependence: Consequences for drinking-refusal self-efficacy. Drug Alcohol Depend 2011; 114: 12-17
- 12 Luoma JB, Twohig MP, Waltz T. et al. An investigation of stigma in individuals receiving treatment for substance abuse. Addict Behav 2007; 32: 1331-1346
- 13 Stolzenburg S, Tessmer C, Melchior H. et al. Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit. Sucht 2017; 63: 269-275
- 14 McCrady BS, Flanagan JC. The Role of the Family in Alcohol Use Disorder Recovery for Adults. Alcohol Res 2021; 41: 1-19
- 15 EnglandKennedy ES, Horton S. «Everything that I thought that they would be, they weren’t:” Family systems as support and impediment to recovery. Soc Sci Med 2011; 73: 1222-1229
- 16 Vogt I, Hoch E, Thomasius R. et al. Frauen und Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen für Behandlungsempfehlungen. Suchttherapie 2015; 16: 110-117
- 17 Degkwitz P. Plädoyer für ein psychosoziales Verständnis von Sucht. In: Dollinger B, Schmidt-Semisch H. (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007: 59-81
- 18 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
- 19 Anonyme Alkoholiker. Anonyme Alkoholiker (n.d.). Im Internet: Anonyme Alkoholiker - Über uns (anonyme-alkoholiker.ch); Stand: 12. Januar 2024
- 20 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2002
- 21 Rosenthal G, Köttig M. Biographische Fallrekonstruktionen. In: Bock K, Miethe I, Hrsg. Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich. 2010: 232-239
- 22 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2022
- 23 Kluge S. Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 2000; 1: Art. 14 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145
- 24 Reichertz J. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess (Reihe Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: Springer; 2013
- 25 Berli O. Diszipliniertes Interpretieren. Zur Praxeologie des gemeinsamen Interpretierens qualitativer Daten. Soziale Welt 2017; 68 S 431-448 https://www.jstor.org/stable/26429118
- 26 von Felden H. Zeitdimensionen des Biographischen. Narrative Identität – Lern- und Bildungsprozesse – Dritte Lebensphase im Längsschnitt-Design. Wiesbaden: Springer VS; 2021.
- 27 Wichmann A. Quantitative und Qualitative Forschung im Vergleich. Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse. Berlin: Springer; 2019.
- 28 Hildenbrand B. Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,; 2005