Intensivmedizin up2date 2024; 20(02): 137-140
DOI: 10.1055/a-2284-6629
Schritt für Schritt

Punktion eines Perikardergusses – Schritt für Schritt

Nils Petri
,
Dirk Weismann

Eine Perikardpunktion dient einerseits der notfallmäßigen und sofortigen Entlastung einer Herztamponade, andererseits lässt sich das Verfahren zu differenzialdiagnostischen Zwecken einsetzen – jedoch meist nur mit mäßigem Erfolg. Demgegenüber stehen hohe Risiken, wie Verletzungen von Lunge, Leber und dem Herzen selbst. Dieser Schritt-für-Schritt-Beitrag erläutert das sichere Vorgehen einer echokardiografisch gestützten Perikardpunktion.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Krikorian JG, Hancock EW. Pericardiocentesis. Am J Med 1978; 65: 808-814
  • 2 Maisch B, Seferovic PM, Ristic AD. et al. Guidelines on the diagnosis and management of pericardial diseases executive summary; The Task force on the diagnosis and management of pericardial diseases of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2004; 25: 587-610
  • 3 Gluer R, Murdoch D, Haqqani HM. et al. Pericardiocentesis – How to do it. Hear Lung Circ 2015; 24: 621-625
  • 4 Osman A, Wan Chuan T, Ab Rahman J. et al. Ultrasound-guided pericardiocentesis: a novel parasternal approach. Eur J Emerg Med 2018; 25: 322-327
  • 5 Petri N, Ertel B, Gassenmaier T. et al. “Blind” pericardiocentesis: A comparison of different puncture directions. Catheter Cardiovasc Interv 2018; 92: E327-E332