Zeitschrift für Palliativmedizin 2024; 25(04): 195-202
DOI: 10.1055/a-2286-1741
Originalarbeit

Palliative Care goes School – ein Pilotprojekt der Palliativstation des Landeskrankenhauses Hohenems

Palliative Care goes School – a Pilot Project of the Palliative Care Unit of the State Hospital Hohenems
Andrea Moosbrugger
1   Palliativstation Hohenems, Landeskrankenhaus Hohenems, Hohenems, Österreich
,
Otto Gehmacher
1   Palliativstation Hohenems, Landeskrankenhaus Hohenems, Hohenems, Österreich
,
Andrea Kuckert
2   Fachhochschule Vorarlberg, Österreich
,
Fabian Rebitzer
2   Fachhochschule Vorarlberg, Österreich
,
Angelika Kaufmann-Pauger
2   Fachhochschule Vorarlberg, Österreich
,
Michaela Burtscher
2   Fachhochschule Vorarlberg, Österreich
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Das Ziel des Pilotprojekts „Palliative Care goes School“ ist es, Schüler:innen von allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen Einblicke in den Alltag einer Palliativstation zu geben und damit gesellschaftlich tabuisierte Themen wie Sterben, Tod und Trauer zu bearbeiten.

Methodik Im Projektzeitraum von Januar bis Mai 2022 führte das Palliativteam vom Landeskrankenhaus Hohenems Schulbesuche an 33 Klassen durch. Der interaktiv gestaltete Unterricht im Umfang von 2 Unterrichtseinheiten wurde von einem multiprofessionellen Team bestehend aus einem Arzt/einer Ärztin und einer diplomierten Pflegeperson durchgeführt. Die teilnehmenden Schüler:innen füllten jeweils vor und nach dem Schulbesuch einen Fragebogen aus, welcher im Anschluss von der Fachhochschule Vorarlberg ausgewertet wurde. Insgesamt wurden 452 Fragebögen vor und 451 Fragebögen nach dem Schulbesuch ausgefüllt.

Ergebnisse 64,5% (n=292) der Befragten gaben an, bereits Erfahrungen mit dem Thema Sterben gemacht zu haben, wobei 13,4% (n=60) direkt beim Sterben dabei waren. Signifikante Veränderungen konnten in der Einstellung zum assistierten Suizid (p=0,006) sowie zu verschiedenen Begriffen im Zusammenhang mit Palliative Care (p<0,001) beobachtet werden. So wurden nach dem Schulbesuch vermehrt Begriffe wie Hoffnung (T0 39,2%, T1 68,9%), Symptomlinderung (T0 61,5%, T1 75,3%), intensiv leben (T0 16,4%, T1 36,7%), erfüllende Arbeit (T0 18,6%, T1 37,6%) und Humor (T0 7,3%, T1 48,9%) gewählt, während der Begriff Hoffnungslosigkeit stark abgenommen hat (T0 23,5%, T1 13,2%). 97,4% (n=384) gaben eine Verbesserung des Wissenstands an und 95,7% (n=403) der Teilnehmer:innen betrachteten es als wichtig oder sehr wichtig, dass Schüler:innen über Palliative Care aufgeklärt werden.

Diskussion Die Ergebnisse der Befragung und das positive Feedback der Schüler:innen legen nahe, dass Jugendliche über Themen wie Sterben und Tod informiert werden wollen und es als wichtigen Teil ihrer Allgemeinbildung ansehen. Außerdem können Projekte wie dieses dabei helfen, einen positiven Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung von Palliative Care in der Gesellschaft zu leisten.

Abstract

Introduction The aim of the pilot project “Palliative Care goes School” is to give secondary school students an insight into the everyday life of a palliative care unit and to deal with socially taboo topics such as dying, death and mourning.

Methods During the project period from January to May 2022, the palliative team of the State Hospital in Hohenems carried out school visits in 33 classes. The interactive lessons, comprising two teaching units, were conducted by a multi-professional team consisting of a physician and a nurse. The participating students completed a questionnaire before and after the school visit, which was subsequently evaluated by the University of Applied Sciences Vorarlberg. A total of 452 questionnaires were completed before and 451 questionnaires after the school visit.

Results 64.5% (n=292) of respondents stated that they had already had experiences with dying, with 13.4% (n=60) having been directly involved in dying. Significant changes were observed in attitudes towards assisted suicide (p=0.006) and various terms related to palliative care (p<0.001). After attending school, terms such as hope (T0 39.2%, T1 68.9%), symptom relief (T0 61.5%, T1 75.3%), living intensively (T0 16.4%, T1 36.7%), fulfilling work (T0 18.6%, T1 37.6%) and humor (T0 7.3%, T1 48.9%) were chosen more frequently, while hopelessness decreased significantly (T0 23.5%, T1 13.2%). 97.4% (n=384) indicated an improvement in the level of knowledge and 95.7% (n=403) of the participants considered it important or very important for students to be educated about palliative care.

Discussion The results of the survey and the positive feedback from the students suggest that young people want to be informed about topics such as dying and death and consider it an important part of their general education. Furthermore, projects like this can help to make a positive contribution to palliative care education and awareness in society.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany