Zusammenfassung
Analog zu anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wurden im Oktober 2023
neue hierarchisch gruppierte, gewichtete und risikostratifizierte APS
Klassifikationskriterien von der European League Against Rheumatism (EULAR)
gemeinsam mit dem American College of Rheumatology (ACR) vorgestellt. Die neuen
Kriterien sehen als obligates Eingangskriterium das Vorliegen mindestens einer
klinischen APS-Manifestation und eines positiven aPL-Labortests vor
(Lupusantikoagulans oder moderat bis deutlich erhöhte IgG- oder IgM-Titer für
aCL oder aß2GPI). Die sechs Klinik- und zwei Labordomänen werden mit Werten von
1–7 Punkten gewichtet. Eine Klassifikation als APS kann erfolgen, wenn
mindestens jeweils 3 Punkte in den klinischen und den serologischen Domänen
erreicht werden. Neu werden traditionelle Thromboserisikofaktoren bei
aPL-positiven Personen mitberücksichtigt und eine genauere Charakterisierung
aPL-assoziierter mikrovaskulärer, geburtshilflicher und nichtthrombotischer
Manifestationen (Thrombozytopenie und Herzklappenbeteiligung) vorgenommen.
IgM-aPL zählen als weniger spezifisch und werden mit einer deutlich geringeren
Punktezahl (1 Punkt) gegenüber den IgG-aPL (je nach Höhe und Konstellation 4-7
Punkte) berücksichtigt. Die erreichte hohe Spezifität der neuen
Klassifikationskriterien wird qualitativ hochwertige Studien im APS mit dem Ziel
einer verbesserten Patientenversorgung erlauben. Der Beitrag fokussiert auf
aktuelle Herausforderungen durch die Klassifikationskriterien sowie die
unabhängig zu sehenden Aspekte der klinischen Diagnosestellung und der daraus
erwachsenen Behandlungskonsequenzen.
Abstract
As has been done with other inflammatory rheumatic diseases, new hierarchically
grouped, weighted and risk-stratified classification criteria were introduced
for Antiphospholipid Syndrome (APS) by the European League Against Rheumatism
(EULAR) in collaboration with the American College of Rheumatology (ACR) in
October 2023. The new criteria stipulate the mandatory presence of at least one
clinical manifestation of APS and a positive aPL laboratory test (lupus
anticoagulant or moderately to significantly elevated IgG or IgM titres for aCL
or anti-β2GPI) as the entry criteria. The six clinical and two laboratory
domains are weighted with values ranging from 1 to 7 points. A classification as
APS requires a minimum of 3 points in both the clinical and serological domains.
Traditional thrombosis risk factors are now taken into consideration in
aPL-positive individuals, and a more detailed characterization of aPL-associated
microvascular, obstetric and non-thrombotic clinical manifestations
(thrombocytopenia and heart valve involvement) is taken into account. IgM-aPL is
considered less specific and is assigned a significantly lower point value (1
point) compared with IgG-aPL (4-7 points depending on the level and
constellation). The high specificity associated with the new classification
criteria will allow for high-quality studies in APS with the aim of improving
patient care. This paper focuses on current challenges posed by the
classification criteria as well as aspects to be considered for clinical
diagnosis, including treatment consequences.
Schlüsselwörter
APS - Klassifikationskriterien 2023 - Diagnose
Keywords
APS - classification criteria 2023 - diagnosis