Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Ziel dieser retrospektiven Studie war die Analyse der
klinischen Symptome bei nachgewiesenen oder vermuteten Vergiftungen sowie deren
Behandlungen und klinischen Verläufen bei Hunden, die über einen Zeitraum von 5
Jahren in der Notaufnahme einer überregionalen Kleintierklinik vorgestellt
wurden.
Material und Methoden Die Krankenakten von 634 Hunden wurden mit Hinblick
auf eine bestätigte oder vermutete Vergiftung, die entsprechenden klinischen
Symptome, Behandlung sowie den klinischen Verlauf und Ausgang ausgewertet. Die
Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung wurde anhand der Anamnese, der klinischen
Befunde, der Beobachtung der Giftstoffaufnahme, der toxikologischen Untersuchung
und – in einigen Fällen – der Ingesta im Gastrointestinaltrakt eingestuft.
Ergebnisse Die meisten Hunde wurden stationär aufgenommen (77%) aufgrund
von Vergiftungen mit meist unbekannten Giftstoffen (33%), Speiseresten (18%),
Rodentiziden (10%), tremorgenen Mykotoxinen (8%), Medikamenten (7%) und
verschiedenen Pflanzen (7%), gefolgt von Partydrogen (4%), Chemikalien (4%),
Molluskiziden (3%), Antiparasitika (2%), Ausscheidungen (2%), Nüssen (2%) oder
tierischen Toxinen (1%). Die Patienten wurden überwiegend mit neurologischen
Symptomen (56%), reduziertem Allgemeinzustand (39%) und Störungen des
Herz-Kreislauf-Systems oder Hydratationsstatus (26%) vorgestellt. Die
Überlebensrate betrug 97%. Die meisten Hunde wurden klinisch unauffällig (70%)
entlassen. Bei weiteren Überlebenden (18%) traten bis zum Entlassungszeitpunkt
keine offensichtlichen Komplikationen auf. Komplikationen in Verbindung mit der
Vergiftung (20,5%) beinhalteten Blutungen (4%), Leber- (4%) und Nierenschäden
(4%), respiratorische (3%) oder gastrointestinale (3%), kardiovaskuläre (3%) und
zentralnervöse (3%) Störungen oder klinisch relevante Hypoglykämien (0,3%).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz In der vorliegenden Studie blieb
der ursächliche Giftstoff in vielen Fällen unerkannt. Bei den bekannten
Vergiftungen handelte es sich zumeist um Vergiftungen in Verbindung mit der
Aufnahme von Speiseresten. Neurologische Symptome waren am häufigsten. Im
Vergleich zu anderen Studien war die Überlebensrate (97%) hoch.
Abstract
Objective The aim of this retrospective study was to analyze the clinical
signs, confirmed or suspected toxicants, treatments and outcomes of poisoning
cases in dogs presented over a 5-year period to the emergency service of a small
animal referral center.
Material and methods Medical records of 634 dogs were evaluated for a
history of confirmed or presumed poisoning, suspected toxicant, clinical signs,
treatment, and patient outcome. The probability of poisoning was graded based on
the patient history, clinical findings, toxicologic examination and – in some
cases – investigation of gastrointestinal contents.
Results Most dogs were hospitalized (77%) due to poisoning with mostly
unknown toxicants (33%), food residues (18%), rodenticides (10%), tremorgenic
mycotoxins (8%), medications (7%) and various plants (7%), followed by
recreational drugs (5%), chemicals (4%), molluscicides (3%), antiparasitics
(2%), feces (2%), nuts (2%), or toxins of animal origin (1%). Patients were
presented predominantly showing neurologic signs (56%), reduced general
condition (39%), and cardiovascular or hydration status abnormalities (26%). The
survival rate was 97%. Most dogs were clinically unremarkable at the time of
hospital discharge (70%). An additional 18% of the survivors had no apparent
complications by the time of discharge. Toxicant-related complications (20.5%)
included hemorrhage (4%), hepatic (4%), renal (4%), respiratory (3%),
gastrointestinal (3%), cardiovascular (3%), and/or central nervous system (3%)
complications, or clinically relevant hypoglycemia (0.3%).
Conclusion and clinical relevance In the present study, poisoning in dogs
was mostly associated with the ingestion of food residues, but the causative
toxicant remained unidentified in many cases. Neurological signs were the major
clinical presentation. The survival rate (97%) in this study was higher compared
to those reported by other investigators.
Schlüsselwörter
Toxin - Giftstoffe - Anfälle - klinische Symptome - Überleben
Keywords
Toxicants - toxins - seizures - clinical signs - survival