RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2292-7502
Unsicherheit in der Hausarztpraxis
Menschen suchen eine ärztliche Praxis auf, damit ihre Unsicherheit (Was ist mit mir los? Was wird aus mir? Was hilft mir?) in Sicherheit verwandelt wird. In den Medien haben sie erfahren, dass die Medizin immer mehr weiß und kann. Die Erwartungen sind also hoch. Wie aber können wir den Spagat zwischen Überdiagnostik und unsicherer Diagnosestellung schaffen? Der Beitrag erklärt die Problematik und zeigt Lösungswege auf.
-
Trotz des technischen Fortschritts ist die Unsicherheit in der Versorgung allgegenwärtig, besonders in Bezug auf die Stellung einer Diagnose.
-
In der Allgemeinmedizin zeigen sich ernste Erkrankungen oft in uncharakteristischen Frühstadien, in denen die Abgrenzung zu Beschwerden mit günstiger Prognose schwierig ist.
-
Für diese Herausforderungen stehen angepasste Methoden zur Verfügung.
-
Technische Diagnostik reduziert die diagnostische Unsicherheit nicht unbedingt; vielmehr kann sie zu Fehl-Schlüssen und Fehl-Entscheidungen führen und Patient*innen gefährden (sog. Kaskadeneffekte).
-
„Regret“ (= Reue, Bedauern) ist eine relevante Emotion, wenn Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Sie kann zu Fehl-Lernen und Defensivmedizin führen.
-
Unsicherheit ist nicht nur durch individuelle, sondern auch durch gemeinschaftliche Strategien (Praxis, Praxisnetz) zu bewältigen.
-
Anamnese und körperliche Befunde werden nicht hinfällig, sondern gewinnen trotz technischer Entwicklungen eher noch an Bedeutung.
-
Hausärzt*innen stehen vielfältige Mittel zur Verfügung, ihre Gatekeeper-Funktion wahrzunehmen und Patient*innen vor nicht indizierten, vielleicht sogar riskanten Maßnahmen zu schützen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Donner-Banzhoff N, Müller B, Beyer M. et al. Thresholds, rules and defensive strategies: how physicians learn from their prior diagnosis-related experiences. Diagnosis 2019; 7: 115-121
- 2 Englund M, Guermazi A, Gale D. et al. Incidental meniscal findings on knee MRI in middle-aged and elderly persons. N Engl J Med 2008; 359: 1108-1115
- 3 Donner-Banzhoff N. Zwischen Präzisionsmedizin und symbolischer Bewältigung: Was Ärzte wünschen. ZEFQ 2019; 144–145: 73-77
- 4 Solomon DH, Simel DL, Bates DW. et al. Does This Patient Have a Torn Meniscus of Ligament of the Knee?. In: Simel DL, Rennie D. The rational clinical examination: Evidence-based clinical diagnosis. New York: McGraw-Hill Medical; 2008
- 5 Kopf S, Beaufils P, Hirschmann MT. et al. Management of traumatic meniscus tears: the 2019 ESSKA meniscus consensus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2020; 28: 1177-1194
- 6 Beaufils P, Becker R, Kopf S. et al. Surgical management of degenerative meniscus lesions: the 2016 ESSKA meniscus consensus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2017; 25: 335-346
- 7 Kühlein T, Maibaum T, Klemperer D. "Quartäre Prävention" oder die Verhinderung nutzloser Medizin. Z Allg Med 2018; 94: 174-178
- 8 Donner-Banzhoff N. Die ärztliche Diagnose: Erfahrung - Evidenz - Ritual. 1. Bern: Hogrefe; 2022
- 9 Kim C, Nevitt MC, Niu J. et al. Association of hip pain with radiographic evidence of hip osteoarthritis: diagnostic test study. BMJ 2015; 351: h5983
- 10 Jensen MC, Brant-Zawadzki MN, Obuchowski N. et al. Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. N Engl J Med 1994; 331: 69-73
- 11 Gupta A, Giambrone AE, Gialdini G. et al. Silent Brain Infarction and Risk of Future Stroke: A Systematic Review and Meta-Analysis. Stroke 2016; 47: 719-725
- 12 Hopper KD, Landis JR, Meilstrup JW. et al. The prevalence of asymptomatic gallstones in the general population. Invest Radiol 1991; 26: 939-945
- 13 Furtado CD, Aguirre DA, Sirlin CB. et al. Whole-body CT screening: spectrum of findings and recommendations in 1192 patients. Radiology 2005; 237: 385-394
- 14 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Leitlinienreport, 2. Aufl. Version 1. 2017;
- 15 Mold JW, Stein HF. The cascade effect in the clinical care of patients. New Engl J Med 1986; 314: 512-514
- 16 Balint M. The doctor, his patient and the illness. 2nd ed., millennium reprint. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
- 17 Donner-Banzhoff N. Der Pseudofehler in der Medizin - paradoxe Gefährdungen für Patienten. Z Allg Med 2014; 90: 200-206
- 18 Haasenritter J, Bösner S, Klug J. et al. DEGAM-Leitlinie Nr. 15: Brustschmerz. Z Allg Med 2011; 87: 182-191
- 19 Cassell EJ. The sorcerer's broom. Medicine's rampant technology. Hastings Cent Rep 1993; 23: 32-39
- 20 Simpkin AL, Schwartzstein RM. Tolerating Uncertainty - The Next Medical Revolution?. N Engl J Med 2016; 375: 1713-1715
- 21 Miller FA, Begbie ME, Giacomini M. et al. Redefining disease? The nosologic implications of molecular genetic knowledge. Perspect Biol Med 2006; 49: 99-114