Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(24/25): 1462-1467
DOI: 10.1055/a-2293-0091
DOI: 10.1055/a-2293-0091
Übersicht
Nazifizierung, Exkulpierung, Normalisierung: DMW 1933–1975
Nazification, exculpation, normalization: DMW 1933-1975
In der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur durchlief die Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) ihre größte Krise. Die Schriftleiter gehörten zu den Verfolgten und wurden ersetzt. Ohne zu einem eindeutigen Propagandaorgan zu werden, folgte die DMW bald den ideologischen Vorgaben und zählte immer mehr ausgeprägte Nationalsozialisten zu ihren Autoren. Die Katastrophe von Totalitarismus, Verbrechen und Krieg mündete in ein anderthalbjähriges Nichterscheinen.
Schlüsselwörter
Nazifizierung - historischer Überblick - Entwicklung - Deutsche Medizinische WochenschriftPublication History
Article published online:
04 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kleine Mitteilungen. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (15) 586
- 2 Moser G. „Röntgenkunde und Volksgesundheit“: Radiologie und Röntgenologie in der NS-Erbgesundheitspolitik. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 212-217
- 3 Kleine Mitteilungen. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 227-228
- 4 Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 228
- 5 Buchbesprechungen. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 229
- 6 Kleine Mitteilungen. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (16) 626
- 7 Kater M. Doctors under Hitler. In: . Chapel Hill, London: University of North Carolina Press; 1989: 140
- 8 Kröner H-P. Die DMW in der Zeit des Nationalsozialismus. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (20) 642-643
- 9 Fischer E. Die Fortschritte der menschlichen Erblehre als Grundlage eugenischer Bevölkerungspolitik. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (28) 1069-1073
- 10 Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (28) 1094-1095
- 11 Claussen F. Zur Eröffnung des Instituts für Erbbiologie und Rassenhygiene der Universität Frankfurt. Dtsch Med Wochenschr 1935; 61 (30) 1209-1210
- 12 Schottky J. Der Auslesegedanke in der deutschen Bauernsiedlung. Dtsch Med Wochenschr 1936; 62 (39) 1596-1599
- 13 Jegel Dr. Alte und neue Gymnastik als Helferin der Eugenik. Dtsch Med Wochenschr 1935; 61 (50) 2022-2025
- 14 Zangemeister HE, Schmidt B. Zur Schwangerschaftsunterbrechung wegen Otosklerose. Dtsch Med Wochenschr 1944; 70 (09) 113-115
- 15 Kröner H-P. Die DMW in der Zeit des Nationalsozialismus. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125: 642-643
- 16 Rust B. Forschende Wissenschaft und ärztliches Handeln. Dtsch Med Wochenschr 1941; 67 (09) 224-226
- 17 Boehm H. Umwelt und Vererbung. Dtsch Med Wochenschr 1941; 67 (09) 240-242
- 18 Mrugowsky J. Impfschaden nach Fleckfieberimpfung?. Dtsch Med Wochenschr 1943; 69 (23) 447-448
- 19 Mrugowsky J. Über sogenannte neue ansteckende Krankheiten. Dtsch Med Wochenschr 1944; 70 (03) 24-27
- 20 Bethe A. Adolf Heinrich zum Gedächtnis. Dtsch Med Wochenschr 1946; 72 (25) 271-272
- 21 de Rudder B. Besinnung auf Grenzen des Rationalen. Dtsch Med Wochenschr 1946; 71 (01) 2-4
- 22 Haubold H. Die Propaganda, ein wichtiges Hilfsmittel des staatlichen Antikrebskampfes in Frankreich. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 215-216
- 23 Prausnitz C. Zur Grippeepidemie 1933. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 217-219
- 24 Friedemann U. Die Behandlung der Grippe. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 219-221
- 25 Gaupp V. Zur Therapie grippaler Infekte im Kindesalter. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 221-222
- 26 Linden H. Medizinalstatistische Tatsachen und Betrachtungen zur neuen Grippewelle. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (06) 225-226
- 27 Schramm G. Das Influenza-Virus. Dtsch Med Wochenschr 1951; 76 (47) 1496-1498
- 28 Lippelt H, Brand G. Zur Isolierung von Influenza-Virusstämmen. Dtsch Med Wochenschr 1954; 79 (05) 165-167
- 29 Vivell O, Schröpl F, Reimold G. et al. Die Häufungen von Grippe- und Adenovirusinfektionen in Südwestdeutschland im Jahre 1957. Dtsch Med Wochenschr 1959; 84 (11) 510-516
- 30 Gerth H-J. Möglichkeiten der spezifischen Grippeprophylaxe. Dtsch Med Wochenschr 1969; 94 (48) 2510-2512
- 31 Haferkamp O, Matthys H. Grippe und Lungenembolien. Dtsch Med Wochenschr 1970; 95 (51) 2560-2562
- 32 Schneider K. System der speziellen Psychiatrie. Dtsch Med Wochenschr 1946; 71 (13) 143-144
- 33 Krauß P. Über die heutige Indikation zur Schock- und Krampfbehandlung in der Psychiatrie. Dtsch Med Wochenschr 1950; 75 (38) 1263-1266
- 34 Wildermuth H. Die Psychotherapie in der Anstalt. Dtsch Med Wochenschr 1952; 77 (46) 1446-1450
- 35 Kolle K. Psychiatrie und Psychotherapie. Dtsch Med Wochenschr 1959; 84 (35) 1518-1524
- 36 Schulte W. Psychiatrische Universitätsklinik und Psychiatrisches Landeskrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 1965; 89 (44) 2065-2071
- 37 Waldmann H, Schönhöfer PS, Hasse HE. Vier Stadien in der Entwicklung der Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen. Dtsch Med Wochenschr 1973; 98 (07) 327-331
- 38 Gross G, Huber G, Schlich D. Aktuelle Aspekte des Drogenmißbrauchs Jugendlicher. Dtsch Med Wochenschr 1972; 97 (02) 29-34
- 39 Hamper S, Hüllstrung B, Körner H-D. et al. Zur Motivation des Drogenverzichts. Dtsch Med Wochenschr 1973; 98 (25) 1247-1250
- 40 Dtsch Med Wochenschr 1933; 59 (13)
- 41 Huber H. Besondere Verlaufsformen der Amöbenerkrankung. Dtsch Med Wochenschr 1950; 75 (02) 71-74
- 42 Czech W. Klinisch-meteorologische Betrachtungen zur Behandlung mit künstlichem Klima. Dtsch Med Wochenschr 1951; 76 (52) 1649-1651
- 43 Richter H. Exogene Einflüsse auf die Harnkonkrementbildung. Dtsch Med Wochenschr 1961; 86 (39) 1867-1870
- 44 Herzog H. Neue Aspekte der chronischen Bronchitis. Dtsch Med Wochenschr 1960; 85 (52) 2269-2276
- 45 Hänsche HA. Die Kur an der See und ihre Beeinträchtigung durch konstitutionelle und exogene Faktoren. Dtsch Med Wochenschr 1952; 77 (02) 36-40
- 46 Hueber EF, Thaler H. Die Wirkung von Heilbädern auf Herz und Kreislauf mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kurorte. Dtsch Med Wochenschr 1956; 81 (09) 306-310