Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2024; 19(03): 26-31
DOI: 10.1055/a-2295-1775
DOI: 10.1055/a-2295-1775
Praxis
Klassische Homöopathie
Schwere Metalle mit starker Wirkung

Summary
Neben essenziellen Schwermetallen, die als lebenswichtige Spurenelemente zur Gesundheit des Menschen beitragen, gibt es pathogene Schwermetalle, die gesundheitliche Beschwerden verursachen können. Da sie oft nicht ausgeschieden werden können und sich im Körper anreichern, führt eine regelmäßige Aufnahme selbst geringer Mengen dieser Giftstoffe nicht selten zu chronischen Erkrankungen und schweren Pathologien. In der Klassischen Homöopathie stellen Schwermetalle und ihre Verbindungen in homöopathischer Aufbereitung aufgrund der langanhaltenden und starken Wirkung auf den Organismus eine wichtige Arzneimittelgruppe dar.
Keywords
Homöopathie - Schwermetalle - Cadmium - Cadmium sulphuricum - Quecksilber - Mercurius solubilis - Mercurius corrosivus - Blei - PlumbumPublication History
Article published online:
28 May 2024
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Boericke W. Handbuch der homöopathischen Materia medica. 3. Aufl Stuttgart: Haug; 2004
- 2 Clarke JH, von Grudzinski T, Vint P. Hrsg Der Neue Clarke. Bielefeld: Stefanovic; 1996
- 3 Phatak SR. Homöopathische Arzneimittellehre. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2009
- 4 Rehman A. Handbuch der homöopathischen Arzneibeziehungen. Heidelberg: Haug; 2002
- 5 Vermeulen F. Konkordanz der Materia Medica. Haarlem: Emryss bv Publishers; 2000
- 6 Vermeulen F. Prisma. Haarlem: Emryss; 2006
- 7 Voisin H. Materia medica des homöopathischen Praktikers. Heidelberg: Haug; 1991
- 8 Repertorisationsprogramm Radar 10.5. Zeus Soft Company über; www.Medicando.de