RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2295-2357
Benigne Veränderungen der Vulva

Benigne Veränderungen der Vulva können in einer Vielzahl von Formen auftreten, von harmlosen Hautveränderungen bis hin zu Beschwerden, die das tägliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Obwohl die meisten dieser Veränderungen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellen, können sie dennoch zu erheblichen physischen und psychischen Belastungen führen.
-
Benigne Läsionen der Vulva sind vielfältig.
-
Bei unklaren Befunden der Vulva sollte eine bioptische Sicherung erfolgen.
-
Klinische Erfahrung hilft bei der Differenzierung der unterschiedlichen benignen Läsionen und der Abgrenzung zu prämalignen und malignen Veränderungen.
-
Benigne Veränderungen der Vulva können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
-
Die symptomatische Behandlung benigner Läsionen der Vulva steht im Vordergrund. Eine frühzeitige Therapieeinleitung trägt zur Vermeidung von Komplikationen bei.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lellé RJ, Küppers V. Kolposkopie der Vulva. In: Lellé RJ, Küppers V. , Hrsg. Kolposkopie in der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer; 2023: 187-217
- 2 Bornstein J, Sideri M, Tatti S. et al. 2011 terminology of the vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy. J Low Genit Tract Dis 2012; 16: 290-295
- 3 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (PEG). S3-Leitlinie Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien. AWMF-Registernummer: 082–002. 2020 Zugriff am 17. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/082-002
- 4 Pfleger. Fachinformation Veregen 10% Salbe. Zugriff am 17. November 2024 unter: https://www.fachinfo.de/fi/pdf/022876
- 5 Viatris. Fachinformation Aldara 5% Creme. Zugriff am 17. November 2024 unter: https://www.fachinfo.de/fi/pdf/003976
- 6 Phoenix Labs. Fachinformation Wartec Creme 0,15%. Zugriff am 17. November 2024 unter: https://www.fachinfo.de/fi/pdf/012384
- 7 Weiss M, Arnholdt M, Hißnauer A. et al. Tissue-preserving treatment with non-invasive physical plasma of cervical intraepithelial neoplasia-a prospective controlled clinical trial. Front Med (Lausanne) 2023; 10: 1242732
- 8 Osmani V, Klug SJ. [HPV vaccination and the prevention of genital warts and precancerous lesions-current evidence and evaluation]. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 590-599
- 9 Feldmann S, Roider S. Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2. gynäkol geburtshilfe 2024; 29: 32-39
- 10 Patel R, Kennedy OJ, Clarke E. et al. 2017 European guidelines for the management of genital herpes. Int J STD AIDS 2017; 28: 1366-1379
- 11 Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). S2k-Leitlinie Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Registernummer: 059–006. 2018 Zugriff am 17. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/059-006
- 12 Leung AKC, Barankin B, Hon KLE. Molluscum Contagiosum: An Update. Recent Pat Inflamm Allergy Drug Discov 2017; 11: 22-31
- 13 Donders G, Bellen G, Byttebier G. et al. Individualized decreasing-dose maintenance fluconazole regimen for recurrent vulvovaginal candidiasis (ReCiDiF trial). Am J Obstet Gynecol 2008; 199: 613.e1-9
- 14 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Vulvovaginalkadidose. AWMF-Registernummer: 015–072. 2020 Zugriff am 17. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-072
- 15 Omole F, Kelsey RC, Phillips K. et al. Bartholin Duct Cyst and Gland Abscess: Office Management. Am Fam Physician 2019; 99: 760-766
- 16 Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Syphilis. AWMF-Registernummer: 059–002. 2021 Zugriff am 17. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/059-002
- 17 Kirtschig G, Kinberger M, Kreuter A. et al. EuroGuiderm guideline on lichen sclerosus-introduction into lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2024; 38: 1850-1873
- 18 Kirtschig G, Kinberger M, Kreuter A. et al. EuroGuiderm guideline on lichen sclerosus-Treatment of lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2024; 38: 1874-1909
- 19 Mendling W. Lichen planus der Vulva. Frauenarzt 2024; 65: 28-34
- 20 Micali G, Verzì AE, Giuffrida G. et al. Inverse Psoriasis: From Diagnosis to Current Treatment Options. Clin Cosmet Investig Dermatol 2019; 12: 953-959
- 21 Branisteanu DE, Cojocaru C, Diaconu R. et al. Update on the etiopathogenesis of psoriasis (Review). Exp Ther Med 2022; 23: 201
- 22 Kiafar M, Faezi ST, Kasaeian A. et al. Diagnosis of Behçet’s disease: clinical characteristics, diagnostic criteria, and differential diagnoses. BMC Rheumatol 2021; 5: 2
- 23 Radl A, Pümpel R, Kofler H. Ein seltenes genitales Ulkus. Gynäkologe 2011; 44: 405-408