Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2295-4272
Rizinusöl für einen strahlenden Blick
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/202406/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2295-4272-1.jpg)
Infraorbitale Hyperpigmentierungen induzieren ein müdes, trauriges und älteres Aussehen. Die hauptsächlich betroffenen Frauen lassen sich die Behandlung einiges kosten und nutzen u.a. Laser, teure chemische Peelings, Carboxytherapie und normobaren Sauerstoff. Alternativ kommt ein altbekanntes Abführmittel in Betracht, das in der persischen Medizin seit Langem zur Behandlung von Pigmentauffälligkeiten eingesetzt wird. In der explorativen Studie bewährte sich bei 22 Patient*innen eine Creme mit Rizinusöl.
Rizinusöl wirkte der infraorbitalen Hyperpigmentierung effektiv entgegen. Die ausgebliebene Wirkung auf Erytheme führt die Studiengruppe auf die kurze Anwendungsdauer zurück. Die bioaktiven Effekte seien in größeren randomisierten Studien zu bestätigen, denn die Kohorte war klein und das Design mit einer willkürlichen Stichprobe nicht repräsentativ. Die Teilnehmenden berichteten keine unerwünschten Ereignisse. Die Autor*innen betonen, dass ein direkter Augenkontakt wegen zytotoxischer Wirkungen auf Bindehautzellen zu vermeiden sei.
Publication History
Article published online:
14 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany