Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2296-4952
Qualitätsmaßnahmen zur Reduktion von intraventrikulären Hämorrhagien beim Frühgeborenen

Die zunehmende Überlebensrate sehr unreifer Frühgeborener in den vergangenen Jahrzehnten führte zu vermehrten Bestrebungen, Begleitmorbiditäten in der Neonatologie zu vermeiden. Insbesondere peri- oder intraventrikuläre Hämorrhagien (IVH) verschlechtern das neurologische Outcome von Frühgeborenen entscheidend. Wenn effektive Präventionsstrategien die Rate an IVH reduzieren können, ist deshalb zu erwarten, dass die neurologische Prognose der sehr unreifen frühgeborenen Kinder verbessert wird.
-
Die Pathogenese der Hirnblutungen beim Frühgeborenen ist multifaktoriell, komplex und nur zum Teil verstanden. Schwankungen der zerebralen Perfusion führen zu Läsionen der Gefäße im Bereich der Germinalmatrix.
-
Aufgrund der multifaktoriellen Genese sind Maßnahmen zur Vermeidung einer IVH auf vielen Ebenen anzuwenden.
-
Präpartal gelten eine abgeschlossene Lungenreifebehandlung und die Vermeidung eines AIS als wirksame Maßnahmen zur Vermeidung einer IVH.
-
Unmittelbar peripartal werden Maßnahmen zur Stabilisierung der Zirkulation durch „Delayed Cord Clamping“ von mindestens 45–60 Sekunden, sowie die Vermeidung von Hypothermie, Hypoglykämie und einer Hypo- und schweren Hyperkapnie als protektive Maßnahmen angesehen.
-
Innerhalb der ersten 3 Lebenstage stehen auf der Station die Vermeidung von Hypoxie, Hypokapnie und schwerer Hyperkapnie, sowie einer Hypothermie im Vordergrund. Ein Regime zur Vermeidung von Blutdruckschwankungen und Volumenüberladung scheint eine günstige Auswirkung auf die Vermeidung einer IVH zu haben.
-
Pflegemaßnahmen zur Reduktion äußerer Reize und von Stressfaktoren scheinen sich ebenfalls positiv auf die Vermeidung einer IVH auszuwirken.
-
Die Einrichtung einer interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Arbeitsgruppe zur Identifikation und Vermeidung von Risikofaktoren erscheint sinnvoll.
-
Um Maßnahmen zur Vermeidung von Hirnblutungen insbesondere in einem großen Team uniform umzusetzen, erscheinen regelmäßige Fallbesprechungen wichtig, um durch systematische kritische Diskussion und Überprüfung der gewünschten Maßnahmen deren Umsetzung im Alltag zu prüfen (Prozessmanagement).
-
Regelmäßige Ergebnispräsentationen und ein positives Feedback an das Team bei erfolgreicher Reduktion der IVH-Rate scheinen sehr wichtig zu sein.
Schlüsselwörter
Frühgeborene - Surfactant - Intensivstation - intraventrikuläre Hämorrhagie - IVH - PflegePublication History
Article published online:
20 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Volpe JJ. Neurology of the newborn. 6th ed. Chapter 24. Philadelphia, PE: Elsevier; 2018
- 2 Handley SC, Passarella M, Lee HC. et al. Incidence trends and risk factor variation in severe intraventricular hemorrhage across a population based cohort. J Pediatr 2018; 200: 24-29
- 3 Humberg A, Härtel C, Paul P. et al. Delivery mode and intraventricular hemorrhage risk in very-low-birthweight-infants: Observational data oft the German Neonatal Network. Eur J Obstetr Gynecol Reproduct Biol 2017; 2012: 144-149
- 4 Obladen M, Metze B, Henrich W. et al. Interdisciplinary surveillance of intraventricular hemorrhage associated conditions in infants <1000g. Acta Paediatr 2008; 97: 731-737
- 5 Carteaux P, Cohen H, Check J. et al. Evaluation and development of potentially better practices for the prevention of brain hemorrhage and ischemic brain injury in very low birth weight infants. Pediatrics 2003; 111: e489-e496
- 6 Schmid MB, Reister F, Mayer B. et al. Prospective risk factor monitoring reduces intracranial hemorrhage rates in preterm infants. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 489-496
- 7 Katheria A, Reister F, Essers J. et al. Association of umbilical cord milking vs delayed cord clamping with death and severe intracerebral hemorrhage among preterm infants. JAMA 2019; 322: 1877-1886
- 8 Kribs A, Roll C, Göpel W. et al. Nonintubated surfactant application vs conventional therapy in extremely preterm infants: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 2015; 169: 723-730
- 9 Lea CL, Smith-Collins A, Luyt K. Protecting the premature brain: current evidence-based strategies for minimising perinatal brain injury in preterm infants. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2017; 102: F176-F182
- 10 Daskalakis D, Pergialiotis V, Domellöf M. et al. European Guidelines on perinatal care: corticoids for women at risk for preterm birth. J Matern Fetal Neonatal Med 2023; 36
- 11 Miller SS, Lee HC, Gould JB. Hypothermia in very low birthweigt infants: distribution, risk factors and outcomes. J Perinatol 2011; 31: S49-S56
- 12 Song YH, Lee JA, Choi BM. et al. Risk factors and prognosis in very low birthweight infants treated for hypotension during the first postnatal week from the Korean neonatal network. PlosOne 2021; 16
- 13 Faust K, Härtel C, Preuß M. et al. Short-term outcome of very-low-birthweight infants with arterial hypotension in the first 24 hours of life. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2015; 100: F388-F392
- 14 Kramer PK, Minot K, Butler C. et al. Reduction of severe intraventricular hemorhhage in preterm infants: a quality improved project. Pediatrics 2022; 149
- 15 Kolnik SE, Upadhyay K, Wood TR. et al. Reducing severe intraventricular hemorrhage in preterm infants with improved care bundle adherence. Pediatrics 2023; 152
- 16 Romansik O, Calevo MG, Bruschettini M. Head midline position for preventing occurence or extension of germinal matrix- intraventricular haemorrhage in preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 2020;
- 17 Murthy P, Zein H, Thomas S. et al. Neuroprotection care bundle implementation to decrease acute brain injury in preterm infants. pediatric neurology 2020; 110: 42-48
- 18 Curley A, Stanworth SJ, Willoughby K. et al. Randomized trial of platelet-transfusion in neonates. N Engl J Med 2019; 380: 242-251
- 19 Schmidt B, Davis P, Moddemann D. et al. Long-term effects of indometacin prophylaxis in extremly-low-birth-weight-infants. N Engl Jour Med 2001; 344: 1966-1972
- 20 Razak A, Patel W, Durrani NU. et al. Intervention to reduce severe brain injury risk in preterm neonates: a systematic review and meta-analysis. JAMA Network Open 2023; 6