Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(03): 189-196
DOI: 10.1055/a-2297-7039
Schwerpunkt

Tierallergie

Diagnostik und TherapiePet allergyDiagnostics and therapy
Lars Lange
1   Abteilung für Pädiatrie, GFO-Kliniken Bonn, St. Marien-Hospital
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Tierallergien sind ein häufiges und relevantes Thema in der allergologischen Praxis. 69 % der deutschen Haushalte mit Kindern besitzen ein Haustier. Fast 13 % aller Kinder sind gegen Haustiere sensibilisiert. Viele dieser Sensibilisierungen sind jedoch klinisch nicht relevant. Durch eine gute Anamnese und mithilfe moderner diagnostischer Methoden ist es möglich, das auslösende Tier genauer zu identifizieren und die Relevanz zu klären. Klare und differenzierte Meidungsempfehlungen können die Allergenlast in der Umgebung der Patienten senken.

Leider sind viele Fragen zur Tierallergie offen und etablierte Therapieempfehlungen fehlen. In diesem Artikel werden verschiedene Optionen zur Diagnostik und Therapie vorgestellt.

ABSTRACT

Pet allergies are a frequent and relevant topic in allergological practice. 69 % of German households with children own a pet. Almost 13 % of all children are sensitized to pets. However, many of these sensitizations are not clinically relevant. Through a good medical history and with the help of modern diagnostic methods it is possible to identify the triggering animal more precisely and to clarify the relevance. Clear and differentiated avoidance recommendations can reduce the allergen load in the patient’s environment.

Unfortunately, many questions about pet allergy are unanswered and established treatment recommendations are lacking. In this article, different options for diagnosis and therapy are presented.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany