physiopraxis 2024; 22(06): 62-63
DOI: 10.1055/a-2298-9477
Rezensionen

Rezensionen

Contributor(s):
Marco Maier
,
Claudia Kemper
,
Annika Abend

Wegweiser – Physiotherapie in der Neurologie

Zoom Image
C. POTT, H. THIEME
PHYSIOTHERAPIE IN DER NEUROLOGIE
THIEME VERLAG 2024, 432 S., € 69,99
ISBN 978-3-13-244444-7

Claudia Pott und Holm Thieme haben 2024, als Herausgebende des Buches, eine komplette Neuauflage des seit Jahren bekannten Titels „Physiotherapie in der Neurologie“ auf den Markt gebracht. Das Buch ist ein Wegweiser durch das komplexe Feld der neurologischen Rehabilitation und orientiert sich nicht wie sein Vorgänger an Diagnosen und Krankheitsbildern, sondern an der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und an dem zugrunde liegenden biopsychosozialen Modell von Gesundheit und Krankheit. Zu Beginn des Buches führt Holm Thieme fachkundig durch die Entwicklung der neurologischen Physiotherapie der letzten Jahrzehnte, würdigt damit die historische Bedeutung der verschiedenen physiotherapeutischen Schulen und führt den Leser schließlich zu den aktuellen, evidenzbasierten und leitlinienkonformen Ansätzen der Physiotherapie in der Neurologie. Es folgen weitere gut recherchierte und klar strukturierte Kapitel verschiedener Autor*innen mit hoher Expertise zu zentralen Themen wie Lokomotionsstörungen oder Motorisches Lernen. Diese Kapitel enthalten zwar keine „Kochrezepte“ für die Behandlung neurologischer Diagnosen, bieten aber eine Vielzahl von anschaulichen Fallbeispielen, die in der physiotherapeutischen Praxis am häufigsten auftreten.

In vielen dieser Fallbeispiele zu Schlaganfall, Multipler Sklerose und M. Parkinson finden die Leser*innen bekannte und mittlerweile zum „Goldstandard“ gehörende Prinzipien des motorischen Lernens in der neurologischen Rehabilitation wieder. So steht in den allermeisten Fällen die Forderung nach aufgabenorientiertem, hochintensivem und für den Patienten bedeutungsvollem Inhalt im Vordergrund. Zu guter Letzt wird im Kapitel „Spezifische Aspekte der Neurorehabilitation“ kurz, aber sehr fundiert u. a. auf spezielle Störungen wie neuropsychologische Störungen eingegangen.

Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele in der Neurologie tätige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit diesem Buch auseinandersetzen bzw. zukünftig damit arbeiten, damit mehr und mehr aktuelle Evidenz in die praktische Arbeit integriert wird.

Marco Maier, Physiotherapeut aus Freiburg

Sie lesen leidenschaftlich gerne Fachliteratur? Und haben Spaß an kritischem Feedback? />Dann schreiben Sie eine E-Mail an physiopraxis@thieme.de.



Publication History

Article published online:
13 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany