Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2301-5701
Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Migrations- und/ oder Fluchtgeschichte – (k)eine Selbstverständlichkeit?
Psychosocial Care for Immigrants and Refugees – A Matter of Course (or not)?
Wir freuen uns, als Interessengruppe (IG) für Transkulturelle Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Sie zur Lektüre dieses Themenheftes einzuladen. Die IG gründete sich im Jahr 2017 im Rahmen der Fachgruppe Klinische Psychologie, um Themen rund um Migration und psychische Gesundheit gezielt in den Fokus von klinischer und psychotherapeutischer Forschung und Praxis zu nehmen. Seitdem arbeiten interessierte Kolleg*innen im deutschsprachigen Raum gemeinsam daran, kontext- und diskriminierungssensibel zu forschen, Bedürfnissen von Menschen mit Migrations- und/ oder Fluchtgeschichte in Forschung und psychotherapeutischer Versorgung gerechter zu werden und entsprechende Konzepte in Lehre, Weiterbildung und Praxis zu verankern. Mit diesem Themenheft möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere wissenschaftliche Arbeit geben und gleichzeitig auf aus unserer Sicht zentrale gesellschaftliche und berufspolitische Herausforderungen hinzuweisen.
Publication History
Article published online:
12 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 UNHCR (2023). Global trends. Forced Displacement in 2022. Im Internet: https://www.unhcr.org/global-trends-report-2022; Stand: 26.04.2024.
- 2 Abubakar I, Aldridge RW, Devakumar D. et al. The UCL–Lancet Commission on Migration and Health: the health of a world on the move. The Lancet 2018; 392: 2606-2654
- 3 Giacco G, Laxhman N, Priebe S. Prevalence risk factors for mental disorders in refugees. Seminars in Cell and Developmental Biology 2018; 77: 144-152
- 4 Klein J, von dem Knesebeck O. Inequalities in health care utilization among migrants and non-migrants in Germany: a systematic review. Int J Equity Health 2018; 17: 1-10
- 5 Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) 2022. Im Internet: https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realit%C3%A4ten/DeZIM-Rassismusmonitor-Studie_Rassistische-Realit%C3%A4ten_Wie-setzt-sich-Deutschland-mit-Rassismus-auseinander.pdf; Stand: 26.04.2024