Gesundheitswesen 2024; 86(07): 494-498
DOI: 10.1055/a-2304-5361
Originalarbeit

Inanspruchnahme von Zweitmeinungen in Deutschland – eine Analyse von Abrechnungsdaten der AOK Nordost

Obtaining a Second Opinion in Germany: an Analysis of the Billing Data of the Health Insurer AOK Nordost
1   Department of Cardiovascular Surgery, Heart Center Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Bernau bei Berlin, Germany
2   Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Bernau bei Berlin, Germany
,
Olga Resch
3   Strategische Versorgungsanalysen, AOK Nordost. Die Gesundheitskasse, Berlin, Germany
,
Stephanie Sehlen
3   Strategische Versorgungsanalysen, AOK Nordost. Die Gesundheitskasse, Berlin, Germany
,
4   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universitat Witten/Herdecke Fakultat fur Gesundheit, Köln, Germany
,
1   Department of Cardiovascular Surgery, Heart Center Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Bernau bei Berlin, Germany
2   Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Bernau bei Berlin, Germany
,
5   Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
6   Campus Neuruppin, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
8   German Childhood Cancer Registry/Division of Childhood Cancer Epidemiology, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, Mainz, Germany
,
6   Campus Neuruppin, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
7   Center for Health Services Research, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Germany
› Institutsangaben

Funding Information Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Innovationsfonds) — 01VSF18014
Preview

Zusammenfassung

Ziel Das Ziel dieser Abrechnungsdatenanalyse ist es, die Umsetzung der Zweitmeinungsrichtlinie (ZM-RL) in Deutschland zu untersuchen und zu analysieren, wie häufig die Aufklärung über das Recht auf eine Zweitmeinung (ZM) und die Erbringung einer ZM dokumentiert werden.

Methodik Es wurden Versicherte eingeschlossen, für die in 2019 oder 2020 die Aufklärung über das Recht auf eine ZM oder die Inanspruchnahme einer ZM für die Indikationen Tonsillektomie, Tonsillotomie, Hysterektomie oder in Q2-Q3 2020 für Schulterarthroskopie abgerechnet wurde. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Im untersuchten Zeitraum wurden 5307 Eingriffe bei den betrachteten Indikationen durchgeführt. Insgesamt wurde bei 121 Patient:innen mit einem Eingriff die Aufklärung über das Recht auf ZM dokumentiert und bei 12 Patient:innen mit einem Eingriff eine ZM abgerechnet. Der Anteil der dokumentierten Aufklärungen im Vergleich zur OP-Zahl war bei Tonsillektomie/Tonsillotomie<18 Jahre am höchsten (4%) und bei Schulterarthroskopie am niedrigsten (0,6%). Bei keinem Versicherten wurde im definierten Zeitraum sowohl die Aufklärung als auch die Inanspruchnahme einer ZM abgerechnet.

Schlussfolgerung Die vorliegende Abrechnungsdatenanalyse zeigt, dass die Aufklärung über das Recht auf eine ZM nach Richtlinie sowie die Einholung einer solchen ZM noch nicht wie gesetzlich vorgesehen in der Regelversorgung implementiert ist.

Abstract

Objectives The aim of this billing data analysis was to examine the implementation of the second opinion directive in Germany and to investigate how often informing patients about their right to a second opinion (SO) and obtaining a SO are documented.

Methods To examine the frequency of “informing about SO” and “obtaining an SO”, insured patients who received an indication for tonsillectomy, tonsillotomy or hysterectomy in 2019 or 2020 were included, as well as insured patients who received an indication for shoulder arthroscopy in Q2-Q3 2020. Data were analyzed descriptively.

Results During the study period, 5307 surgeries were reported for the above-mentioned indications. “Informing about SO” was documented for 121 patients with surgery and “obtaining an SO” was documented for 12 patients with surgery. The proportion of documented “informing about SO” compared to the number of surgeries was highest for tonsillectomy/tonsillotomy<18 years (4%) and lowest for shoulder arthroscopy (0.6%). In total, no patient was documented for both “informing about SO” and “obtaining an SO”.

Conclusions The present billing data analysis shows that information about the right to an SO according to the directive as well as the obtaining of such an SO has not yet been implemented in standard care as required by law.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany