Sprache · Stimme · Gehör
DOI: 10.1055/a-2305-2679
Schwerpunktthema

Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Wege zu einer sprach(en)sensiblen Gestaltung des FachunterrichtsLinguistic Diversity in the Classroom: Using Potentials, Mastering ChallengesTowards Linguistically Responsive Content Teaching
Hanne Brandt
,
Jule Böhmer

Sprachliche Vielfalt ist an den meisten Schulen in Deutschland Realität – sie muss bei der Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt werden, um erfolgreiche Lernprozesse zu ermöglichen. Mit sprach(en)sensiblen Unterrichtsansätzen, die fachliches und sprachliches Lernen miteinander verbinden, können die bildungssprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen systematisch gefördert, ihre Mehrsprachigkeit wertgeschätzt und als Ressource für das Lernen nutzbar gemacht werden.

Abstract

Linguistic diversity is a reality in most schools in Germany – it needs to be taken into account if teaching and learning are to be successful. This paper explains why language skills are important for academic success, illustrates differences between everyday and academic language, and highlights the potential of (migration-related) multilingualism for learning processes. It introduces teaching strategies that integrate subject and language learning in order to systematically promote students’ academic language development, acknowledge their multilingual skills and use them as resource for learning.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Geist B. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. In: Altmayer C. Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: Metzler; 2021: 77-87
  • 2 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. N008 vom 20. Februar 2024. Stand: 26.02.2024 https://tinyurl.com/destatis2024
  • 3 Mang J, Müller K, Lewalter D. et al. Herkunftsbezogene Ungleichheiten im Kompetenzerwerb. In: Lewalter D. PISA 2022. Münster, New York: Waxmann; 2023: 163-197
  • 4 Wendt H, Schwippert K, Stubbe TC. et al. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Schwippert K. TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster, New York: Waxmann; 2020: 291-313
  • 5 Gogolin I. Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten im Bildungskontext. Z Erziehungswiss 2014; 17: 407-431
  • 6 Usanova I, Schnoor B. Exploring multiliteracies in multilingual students: Profiles of multilingual writing skills. Bilingual Res J 2021; 44: 56-73
  • 7 Rauch DP, Jurecka A, Hesse HG. Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache: Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern. Z Pädagogik 2010; 56: 78-100
  • 8 Dünkel N, Knigge M, Brandt H. Language exposure within peer and family contexts and bilingual reading profiles of German-Russian and German-Turkish adolescents in Germany. Int J Bilingualism 2024; DOI: 10.1177/1367006923122110.
  • 9 Kempert S, Edele A, Rauch DP. et al. Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. Diehl C. Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Wiesbaden: Springer; 2016: 157-241
  • 10 Gogolin I, Lange I. Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau S, Gomolla M. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS; 2011: 107-127
  • 11 Brandt H, Gogolin I. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Bd. 8. FörMig Material. Münster, New York: Waxmann; 2016
  • 12 Gibbons P. Scaffolding language, scaffolding learning: teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth, NH: Heinemann; 2002
  • 13 Gogolin I, Duarte J. Bildungssprache. In: Kilian J. Handbuch Sprache in der Bildung. Bd. 21. Handbücher Sprachwissen. Berlin, Boston: Walter de Gruyter; 2016: 478-499
  • 14 Kultusministerkonferenz. Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Stand: 02.03.2024 https://tinyurl.com/kmk2013
  • 15 Kniffka GM. Scaffolding. Stand: 02.03.2024 http://tinyurl.com/kniffka2010
  • 16 Quehl T, Trapp U. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Bd. 4. FörMig Material. Münster: Waxmann; 2013
  • 17 Gogolin I. Die Karriere einer Kontur – Sprachenportraits. Dirim I. Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Bd. 12. Bildung in Umbruchsgesellschaften. Münster, New York, NY: Waxmann; 2015: 294-304
  • 18 Bührig K, Duarte J. Zur Rolle lebensweltlicher Mehrsprachigkeit für das Lernen im Fachunterricht – ein Beispiel aus einer Videostudie der Sekundarstufe II. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2013; 44: 245-275
  • 19 Duarte J. Translanguaging in mainstream education. A sociocultural approach. Int J Bilingual Education Bilingualism 2016; 3: 150-164
  • 20 Meyer M, Prediger S, César M. et al. Making use of multiple (non-shared) first languages: state of and need for research and development in the European language context. Barwell R. Mathematics education and language diversity. The 21st ICMI Study. Heidelberg: Springer; 2016: 47-66