Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2305-7890
Der Zusammenhang zwischen objektiven und subjektiven Zuschreibungen eines Migrationshintergrundes mit wahrgenommener Diskriminierung und Rassismus
The Connection between Objective and Subjective Attributions of a Migration Background with Perceived Discrimination and Racism
Zusammenfassung
Hintergrund Die in Deutschland gängige kriterienorientierte Erfassung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund wird aktuell u. a. aus sozialwissenschaftlich-methodischer Perspektive kritisiert. Insbesondere die Eignung als Indikator für wahrgenommene Diskriminierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund kann aufgrund des aktuellen Forschungsstandes kritisch in Frage gestellt warden
Methode Auf Basis eines bevölkerungsrepräsentativen Datensatzes (N=1989) für die Stadt Berlin wurden ergänzend zur objektiven Erfassung eines Migrationshintergrundes, die subjektive Sicht in Form von Selbst- und antizipierter Fremdzuschreibung eines Migrationshintergrundes erfasst. Weiterhin wurden soziodemografische und migrationsspezifische Charakteristika sowie wahrgenommene Diskriminierung erhoben. Mittels deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden wurden Unterschiede zwischen der objektiven und subjektiven Erfassung eines Migrationshintergrundes und deren Zusammenhänge mit wahrgenommener Diskriminierung analysiert.
Ergebnisse Weniger als die Hälfte (38%, 154/400) der kriterienorientiert als Personen mit Migrationshintergrund erfassten Befragten gab an, sich selbst als Migrant*in zu bezeichnen. 36% (144/405) waren der Meinung, von anderen in Deutschland als Person mit Migrationshintergrund bezeichnet zu werden. Personen mit Migrationshintergrund sind deutlich stärker von Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Religion oder Herkunft betroffen als Befragte ohne Migrationshintergrund. Es stellte sich zudem heraus, dass sowohl die Selbstzuschreibung als auch die antizipierte Fremdzuschreibung als Migrant*in positiv mit Erfahrungen von Diskriminierung und Rassismus assoziiert sind.
Diskussion Die Ergebnisse legen nahe, dass in migrationssensibler Forschung nicht lediglich kriterienorientiert zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund unterschieden werden sollte. Vielmehr scheinen die subjektiven Wahrnehmungen der eigenen Zuschreibung als Migrant*in vor allem als Diskriminierungsindikatoren besser geeignet und sollten in Zukunft in der Forschung oder bei Erhebungen zu Diskriminierungserfahrungen zusätzlich Berücksichtigung finden.
Abstract
Background The criteria-oriented assessment of the population with a migration background that is common in Germany is currently being criticized from a social science and methodological perspective, among others. In particular, its usefulness as an indicator of perceived discrimination against the population with a migration background can be critically questioned based on the current state of research
Method Based on a population-representative data set (N=1,989) for the city of Berlin, the subjective perception of a migration background based on self-attribution and anticipated external attribution of a migration background was recorded in addition to the objective assessment of a migration background. Furthermore, socio-demographic and migration-specific characteristics as well as perceived discrimination were assessed. Using descriptive and inferential statistical methods, differences between the objective and subjective assessment of a migration background and their relationship with perceived discrimination were analyzed.
Results Less than half (38%, 154/400) of the respondents identified as having a migrant background using the criterion-oriented approach reported describing themselves as migrants. 36% (144/405) reported that they believed that others in Germany described them as a person with a migrantion background. Respondents with a migration background are significantly more likely to experience discrimination on grounds of skin color, religion or country of origin compared to respondents without a migration background. Furthermore, it was found that both the self-attribution and the anticipated attribution by others as a migrant are positively associated with experiences of discrimination and racism.
Discussion The results suggest that migration-sensitive research should not simply differentiate between people with and without a migration background according to official criteria. Rather, the subjective perceptions of one’s own attribution as a migrant seem more suitable as indicators of discrimination and should be taken into account in future research or surveys on experiences of discrimination.
Publication History
Received: 29 February 2024
Accepted: 06 April 2024
Article published online:
12 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundespräsident. Gesprächsveranstaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens (2021). Im Internet: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/09/210910-Anwerbeabkommen-D-TUR.html; Stand: 27.02.2024
- 2 Will A-K. Anstelle des Migrationshintergrundes – Eingewanderte erfassen (2022). Im Internet: https://rat-fuer-migration.de/2022/06/07/rfm-debatte-2022/; Stand: 27.02.2024.
- 3 Maciejewski L, Hunkler C, Harder N. et al. Wer gehört zur dritten Generation? Herausforderungen der definitorischen und empirischen Bestimmung. Zeitschrift für Migrationsforschung 2022; 2: 151-164
- 4 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (2019). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220197004.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 27.02.2024.
- 5 Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht – Mikrozensus – Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Erstergebnisse 2022 (2023). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220227005.html; Stand: 27.02.2024.
- 6 Jasinskaja-Lahti I, Liebkind K, Solheim E. To Identify or Not To Identify? National Disidentification as an Alternative Reaction to Perceived Ethnic Discrimination. Applied Psychology 2009; 58: 105-128
- 7 Report of the Community Cohesion Panel. The End of Parallel Lives? The Report of the Community Cohesion Panel (2004). Im Internet: http://www.tedcantle.co.uk/publications/012%20The%20end%20of%20parallel%20lives%20the%202nd%20Cantle%20Report%20Home%20Off.pdf; Stand: 27.02.2024.
- 8 Zick A, Küpper B, Hövermann A. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung; 2011
- 9 Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM): Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa), Berlin (2022). Im Internet: https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realit%C3%A4ten/DeZIM-Rassismusmonitor-Studie_Rassistische-Realit%C3%A4ten_Wie-setzt-sich-Deutschland-mit-Rassismus-auseinander.pdf; Stand: 27.02.2024.
- 10 Mecheril P. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann Verlag; 2003
- 11 Paradies Y, Ben J, Denson N. et al. Racism as a Determinant of Health: A Systematic Review and Meta-Analysis. PloS one 2015; 10: e0138511
- 12 Benner AD, Wang Y, Shen Y. et al. Racial/ethnic discrimination and well-being during adolescence: A meta-analytic review. The American psychologist 2018; 73: 855-883
- 13 Kluge U, Aichberger MC, Heinz E. et al. 2020; Rassismus und psychische Gesundheit. Nervenarzt 2020; 91: 1017-1024
- 14 Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK. et al. Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland (2021). Im Internet: https://afrozensus.de/reports/2020/#main; Stand:09.03.2024.
- 15 Crenshaw K. Demarginalizing the intersection of race and sex: A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal. Forum 1989; 139-167
- 16 Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten (2021). Im Internet: https://www.fachkommission-integrationsfaehigkeit.de/resource/blob/1786706/1787474/5a5d62f9636b87f10fd0e271ba326471/bericht-de-data.pdf?download=1; Stand: 27.02.2024.
- 17 Ahyoud N, Aikins JK, Bartsch S. et al. Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Einwanderungsgesellschaft – eine anwendungsorientierte Einführung. Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership, Citizens For Europe (Hrsg.), Berlin (2018). Im Internet: https://www.kiwit.org/media/material-downloads/antidiskriminierungs_-_gleichstellungsdaten_-_einfuehrung.pdf; Stand: 27.02.2024.
- 18 Nesterko Y, Glaesmer H. Warum fragen wir nicht direkt nach?. Psychologische Rundschau 2019; 70: 101-108
- 19 Nesterko Y, Friedrich M, Brähler E. et al. Mental health among immigrants in Germany - the impact of self-attribution and attribution by others as an immigrant. BMC public health 2019; 19: 1697
- 20 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2017 (2018). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220177005.html; Stand: 27.02.2024.
- 21 SVR-Forschungsbereich. „Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“: Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland. Berlin (2018). Im Internet: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/01/SVR-FB_Diskriminierungserfahrungen.pdf; Stand: 27.02.2024.
- 22 Schmitt MT, Branscombe NR, Postmes T. et al. The consequences of perceived discrimination for psychological well-being: a meta-analytic review. Psychological bulletin 2014; 140: 921-948
- 23 Brondolo E, Ver Halen NB, Pencille M. et al. Coping with racism: A selective review of the literature and a theoretical and methodological critique. Journal of behavioral medicine 2009; 32: 64-88
- 24 Cronin TJ, Levin S, Branscombe NR. et al. Ethnic identification in response to perceived discrimination protects well-being and promotes activism: A longitudinal study of Latino college students. Group Processes & Intergroup Relations 2012; 15: 393-407
- 25 Stronge S, Sengupta NK, Barlow FK. et al. Perceived discrimination predicts increased support for political rights and life satisfaction mediated by ethnic identity: A longitudinal analysis. Cultural diversity & ethnic minority psychology 2016; 22: 359-368