Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(06): 239-242
DOI: 10.1055/a-2305-8780
Fragen aus der Forschungspraxis

Wie praktikabel ist digitale Kultursensitivität? Herausforderungen bei der Entwicklung und Erforschung kulturell adaptierter digitaler Interventionen

1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Eva Heim
2   Institut für Psychologie, Universität Lausanne, Lausanne, Schweiz
› Institutsangaben
Was wird erklärt?

Aktuell wird eine zunehmende Anzahl von digitalen Interventionen, die für Menschen aus einem WEIRD (Western, Industrialised, Rich, and Democratic) Kontext entwickelt wurden, für Zielgruppen mit diversen soziokulturellen Hintergründen angepasst. Für diese sogenannte kulturelle Adaption digitaler Interventionen gibt es keinen einheitlichen Standard. Entsprechend ist häufig nicht klar, welche Aspekte im Kern für eine Anpassung an die neuen Zielgruppen wesentlich sind. Dieser Mangel an Klarheit in der kulturellen Adaption erschwert die Entwicklung und Erforschung digitaler Interventionen für Menschen mit diversen soziokulturellen Hintergründen und führt dazu, dass diese Zielgruppe in der Forschung selten berücksichtigt wird. Im Folgenden wird aufgezeigt, inwiefern eine pragmatische, zielgruppenorientierte kulturelle Adaption digitaler Interventionen in der Forschungspraxis gelingen kann.

Die Gesellschaft in Deutschland ist durch Diversität geprägt: Im Jahr 2022 hatten rund 29% der Gesamtbevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund [1]. Dies kann Unterschiede in verschiedenen Aspekten der soziokulturellen Hintergründe einschließen, beispielsweise der ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Sprache oder dem sozioökonomischen Status [2]. Zusätzlich zu Belastungsfaktoren, die mit diesen Unterschieden einhergehen (Postmigrationsstressoren), führen Stressoren vor und während der Migration zu einer erhöhten Vulnerabilität für psychische Belastung in dieser Zielgruppe [3]. Gleichzeitig besteht aufgrund von strukturellen und individuellen Barrieren zur Inanspruchnahme von psychosozialen Gesundheitsleistungen eine Lücke in der Gesundheitsversorgung [4]: Nur ein kleiner Anteil von psychisch belasteten Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund scheint in die psychosoziale Gesundheitsversorgung eingebunden zu sein [5] [6]. Als Barrieren zeigen sich unter anderem sprachliche Hürden, Unterschiede im Hilfesuchverhalten und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, sowie ein Mangel an kultursensitiven Behandlungsangeboten [7].

Zur Überwindung dieser Barrieren werden digitale Interventionen als eine niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeit vorgeschlagen [8]: Sie sind räumlich und zeitlich unabhängig durchführbar, anonym und schnell erreichbar. Außerdem sind sie durch die einmalige Entwicklung und anschließende Verbreitung leicht skalierbar und (sprachlich) relativ flexibel. Meist werden Behandlungsangebote jedoch für Menschen aus einem WEIRD (Western, Educated, Industrialised, Rich, and Democratic [9]) Kontext entwickelt und nicht für Menschen mit diversen soziokulturellen Hintergründen zur Verfügung gestellt. So wurden in einer systematischen Literaturübersicht digitaler Interventionen zur Behandlung von Depressionen beispielsweise nur 7 von 83 Studien mit einer nicht-westlichen Zielgruppe eingeschlossen [10]. Ein möglicher Grund hierfür könnten die Herausforderungen in der kulturellen Adaption solcher Interventionen sein. Die Anpassung von Behandlungsangeboten an den Kontext und die Bedürfnisse von Menschen mit diversen soziokulturellen Hintergründen hat sich in der Forschung zwar als hilfreich erwiesen [11] [12]. Auch spezifisch für digitale Interventionen wurde die Relevanz der kulturellen Adaption gezeigt [13]. Allerdings bestehen hierbei auch große Herausforderungen, welche in diesem Artikel dargestellt werden sollen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Destatis. Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund - Endergebnisse 2022. 2024
  • 2 Markus HR, Hamedani MG. People are culturally shaped shapers: The psychological science of culture and culture change. In: Cohen D, Kitayama S, Hrsg. Handbook of cultural psychology. New York: The Guildford Press; 2019: 11-52
  • 3 Steel JL, Dunlavy AC, Harding CE. et al. The psychological consequences of pre-emigration trauma and post-migration stress in refugees and immigrants from Africa. J Immigr Minor Health 2017; 19: 523-532
  • 4 Satinsky E, Fuhr DC, Woodward A. et al. Mental health care utilisation and access among refugees and asylum seekers in Europe: a systematic review. Health Policy (New York) 2019; 123: 851-863
  • 5 Schouler-Ocak M. Psychiatrische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Nervenarzt 2015; 86: 1320-1325
  • 6 Boettche M, Stammel N, Knaevelsrud C. Psychotherapeutische Versorgung traumatisierter geflüchteter Menschen in Deutschland [Psychotherapeutic treatment of traumatized refugees in Germany]. Nervenarzt 2016; 87: 1136-1143
  • 7 Byrow Y, Pajak R, Specker P. et al. Perceptions of mental health and perceived barriers to mental health help-seeking amongst refugees: a systematic review. Clin Psychol Rev 2020; 75: 101812
  • 8 Kuhn E, Saleem M, Klein T. et al. Interdisciplinary perspectives on digital technologies for global mental health. PLOS Global Public Health 2024; 4: e0002867
  • 9 Henrich J, Heine SJ, Norenzayan A. The weirdest people in the world?. Behavioral and Brain Sciences 2010; 33: 61-83
  • 10 Moshe I, Terhorst Y, Philippi P. et al. Digital interventions for the treatment of depression: a meta-analytic review. Psychol Bull 2021; 147: 749-786
  • 11 Silveus SA, Schmit MK, Oliveira JT. et al. Meta-analysis of culturally adapted cognitive behavioral therapy for anxiety and depression. Journal of Counseling and Development 2023; 101: 129-142
  • 12 Arundell LL, Barnett P, Buckman JEJ. et al. The effectiveness of adapted psychological interventions for people from ethnic minority groups: a systematic review and conceptual typology. Clin Psychol Rev 2021; 88: 102063
  • 13 Harper Shehadeh MJ, Heim E, Chowdhary N. et al. Cultural adaptation of minimally guided interventions for common mental disorders: a systematic review and meta-analysis. JMIR Ment Health 2016; 3: e44
  • 14 Spanhel K, Balci S, Feldhahn F. et al. Cultural adaptation of internet- and mobile-based interventions for mental disorders: a systematic review. NPJ Digit Med 2021; 4: 128
  • 15 Balci S, Spanhel K, Sander LB. et al. Culturally adapting internet- and mobile-based health promotion interventions might not be worth the effort: a systematic review and meta-analysis. NPJ Digit Med. 2022 5. 34
  • 16 Heim E, Kohrt BA. Cultural adaptation of scalable psychological interventions: a new conceptual framework. Clinical Psychology in Europe 2019; 1: e37679
  • 17 Heim E, Knaevelsrud C. Standardised research methods and documentation in cultural adaptation: the need, the potential and future steps. Clinical Psychology in Europe 2021; 3: e5513
  • 18 Carswell K, Harper-Shehadeh M, Watts S. et al. Step-by-Step: a new WHO digital mental health intervention for depression. Mhealth 2018; 4: 1-7
  • 19 Abi Ramia J, Harper Shehadeh M, Kheir W. et al. Community cognitive interviewing to inform local adaptations of an e-mental health intervention in Lebanon. Global Mental Health 2018; 5: e39
  • 20 Cuijpers P, Heim E, Abi Ramia J. et al. Guided digital health intervention for depression in Lebanon: randomised trial. Evid Based Ment Health 2022; 0: 1-7
  • 21 Cuijpers P, Heim E, Abi Ramia J. et al. Effects of a WHO-guided digital health intervention for depression in Syrian refugees in Lebanon: a randomized controlled trial. PLoS Med 2022; 19: e1004025
  • 22 Shala M, Morina N, Burchert S. et al. Cultural adaptation of Hap-pas-Hapi, an internet and mobile-based intervention for the treatment of psychological distress among Albanian migrants in Switzerland and Germany. Internet Interv 2020; 21: 100339
  • 23 Heim E, Burchert S, Shala M. et al. Effect of cultural adaptation of a smartphone-based self-help programme on its acceptability and efficacy. Clinical Psychology in Europe 2024;
  • 24 Heim E, Dacaj A, Ademi B. et al. Why did our trial not work out? A qualitative analysis. Manuscript submitted for publication. 2024
  • 25 Rathod S, Gega L, Degnan A. et al. The current status of culturally adapted mental health interventions: a practice-focused review of meta-analyses. Neuropsychiatr Dis Treat 2018; 14: 165-178
  • 26 American Psychiatric Association. Hrsg. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 27 Shala M, Morina N, Salis Gross C. et al. A point in the heart: concepts of emotional distress among Albanian-speaking immigrants in Switzerland. Cult Med Psychiatry 2020; 44: 1-34
  • 28 Heim E, Mewes R, Abi Ramia J. et al. Reporting cultural adaptation in psychological trials – the RECAPT criteria. Clinical Psychology in Europe 2021; 3: e6351
  • 30 Heim E, Weise C. Special issue editorial: cultural adaption of psychological interventions. Clinical Psychology in Europe 2021; 3: e7627