Zusammenfassung
Die operativen Therapieansätze der benignen Prostatahyperplasie (BPH) wurden in den
letzten Jahrzenten weiterentwickelt und diversifiziert. Während die Wirksamkeit der
operativen Verfahren bei moderaten Prostatagrößen in zahlreichen Studien dokumentiert
wird, bleibt die Datenlage bei großen Prostatavolumina >200 ml unzureichend. Hierdurch
bleiben wichtige Fragen hinsichtlich ihrer Effektivität und Sicherheit offen. Aufgrund
dessen ist die Auswahl und Anpassung der geeigneten Therapieoptionen für diese spezielle
Patientengruppe oft eine große Herausforderung. In dieser Übersichtsarbeit werden
nach einer umfassenden Literaturrecherche die aktuellen Erkenntnisse zu den operativen
Therapiemöglichkeiten bei großen Prostatavolumina >200 ml zusammengefasst und diskutiert.
Die operative Behandlung von Prostatavolumina >200 ml ist unabhängig von der gewählten
Operationsmethode eine Herausforderung. Minimalinvasive Ansätze sollten heutzutage
Standard sein. Die anatomische endoskopische Enukleation ist das Verfahren mit der
geringsten Morbidität und ist prinzipiell größenunabhängig durchführbar. Da das Verfahren
auch in Spinalanästhesie durchführbar ist, ist es auch für Patienten mit erhöhtem
Narkoserisiko geeignet. Bei extremen Prostatavolumina stellt dieses Verfahren aber
auch erfahrene Operateure vor Herausforderungen. Besonders in Kombination mit einer
Adipositas sollte der Operateur verschiedene Exit-Strategien kennen. Die roboterassistierte
Adenomenukleation bietet eine minimalinvasive Alternative, mit welcher begleitende
Pathologien (Divertikel oder große Blasensteine) mitbehandelt werden können. Allerdings
sind die Invasivität und das Narkoserisiko durch den abdominellen Zugang vergleichsweise
höher. Jede Klinik und jeder Operateur sollte individuell entscheiden, in welcher
Methode die größte Expertise vorliegt und welche Option für den jeweiligen Fall am
besten geeignet ist. Sollte die Expertise begrenzt sein, ist es ratsam, den Patienten
einem Zentrum mit entsprechender Spezialisierung zuzuweisen.
Abstract
Surgical approaches for benign prostatic hyperplasia have evolved and diversified
over the past decades. While numerous studies document the efficacy of surgical procedures
for moderate prostate sizes, there remains insufficient data for large prostate volumes
>200 ml, leaving important questions unanswered regarding their effectiveness and
safety. Consequently, selecting and adapting suitable therapeutic options for this
specific patient group often poses a significant challenge. In this context, this
review comprehensively summarizes and discusses current insights into surgical treatment
options for large prostate volumes (>200 ml) following an extensive literature review.
In summary, the surgical treatment of prostate volumes >200 ml is a challenge regardless
of the chosen surgical method. Minimally invasive approaches should be considered
standard practice today. Anatomical endoscopic enucleation of the prostate is a size-independent
method and has the lowest morbidity. As it may be performed in spinal anaesthesia,
endoscopic enucleation is feasible in patients with an increased anaesthetic risk.
In extremely large prostate glands, the procedure poses challenges even for highly
experienced surgeons. Especially in obese patients, the surgeon should be familiar
with different exit strategies. Robot-assisted simple prostatectomy provides a minimally
invasive alternative that may also treat pathologies such as diverticula or large
bladder stones in the same surgical session. Due to its transabdominal approach, the
morbidity and anaesthetic risk is comparatively higher. Each centre and surgeon should
individually decide in which method they have the greatest expertise and which option
is best suited for the specific case. In cases of limited expertise, it is advisable
to refer patients to a centre with appropriate specialization.
Schlüsselwörter
BPH - Prostatahyperplasie - Enukleation - Roboter
Keywords
Benign Prostatic Hyperplasia - BPH - Enucleation - Robotic