Die CT-Angiografie der Koronararterien hat sich durch bessere Technologien in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt. Große Kohortenstudien bestätigen den klinischen Nutzen. Auch die Leitlinien der Fachgesellschaften sprechen die Empfehlung der CT-Angiografie als diagnostische Methode bei Verdacht auf das Vorliegen einer stabilen koronaren Herzerkrankung aus. Im Folgenden werden Möglichkeiten und Limitierungen der Methode beleuchtet.
Schlüsselwörter
Computertomografie - Angiografie - koronare Herzerkrankung - akutes Koronarsyndrom - Atherosklerose - Plaque - Statintherapie