Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2312-5547
Schwangerschaft und Weiterbildung an den Beispielen Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Pregnancy and medical training using the examples of cardiology and internal intensive care medicine
In Deutschland wurde das Mutterschutzgesetz (MuSchG) erstmals 1952 eingeführt und seither mehrfach überarbeitet. Zuletzt wurde es umfassend im Jahr 2018 novelliert. Diese Gesetzesänderungen zielen darauf ab, den Schutz von Schwangeren und der ungeborenen Kinder zu verbessern und gleichzeitig die Benachteiligung der Frauen zu minimieren [1]. Dieser Beitrag schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Teilhabe während der Schwangerschaft.
Abstract
The German Maternity Protection Act was first enacted in 1952 and has since been revised multiple times to ensure the protection of pregnant employees. The 2018 reform introduced significant updates to align the law with the modern labor market and the needs of expectant mothers. The aims are twofold: protecting the health of mothers and their unborn children and reducing occupational disadvantages.
One of the most important measures that employers have been required to implement since 2018 is the individual risk assessment. This workplace analysis takes into account the pregnant employee’s health condition and the specific workplace environment. The goal is to enable pregnant women to continue working whenever possible, with general employment restrictions only applied when absolutely necessary.
A key example of the feasibility and importance of individual risk assessments can be seen in demanding medical fields such as cardiology and internal intensive care medicine. These fields often present potential health risks due to exposure to infectious agents or the physical strains associated with shift work. As a result, medical societies and employers are called upon to develop tailored protection plans that enable pregnant physicians to continue working, provided that neither their own health nor that of their unborn child is at risk. It is therefore more important for more professional societies to address the topic of pregnancy and maternity protection, to inform their members about the legal framework and guidelines, and to provide them with a template on how to practically facilitate professional participation during pregnancy and breastfeeding in their respective fields or individual stages of training.
This approach could serve as a model for other medical societies. A position paper evaluating all stages of training within each field could help provide clear guidance on occupational safety during pregnancy, reducing uncertainty for both employees and employers.
-
Das Mutterschutzgesetz dient sowohl dem Schutz der Mutter und des ungeborenen Kindes vor Gefährdungen und soll auch die Mutter vor beruflicher Benachteiligung bewahren.
-
Pauschalisierte Beschäftigungsverbote in der Medizin sind weder zeitgemäß noch adäquat.
-
Durch Umgestaltung der Arbeitsbedingungen können die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Mutterschutzgesetzes sowohl in der Kardiologie als auch auf Intensivstationen grundsätzlich eingehalten werden.
-
Positionspapiere zum Thema Mutterschutz vereinfachen die akkurate Umsetzung der MuSchG-Vorgaben im klinischen Alltag und sollten für jede Fachgesellschaft separat aufgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Mutterschutz - Intensivstation - Beschäftigungsverbot - Ressourcen - Weiterbeschäftigung - SchwangerschaftKeywords
maternity protection - intensive care medicine - prohibition of employment - human resource planning - ongoing employment - pregnancyPublication History
Article published online:
12 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nebe K. Diskriminierungsfreier Mutterschutz – größtmöglicher Gesundheitsschutz bei gleichzeitiger Ausbildungs- und Beschäftigungssicherung. Soz Fortschritt 2020; 69: 529-544
- 2 Marburger Bund (MB), der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB), die Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Verband der Chirurginnen (Die Chirurginnen e.V.) und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (vlk). Schwangere Ärztinnen unter Druck. Accessed November 24, 2024 at: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/themen/marburger-bund-umfragen/karriereknick-durch-schwangerschaft-junge-aerztinnen
- 3 Ärztinnenbund: Corona schafft neue Hürden für schwangere Ärztinnen. Springer: Ärztezeitung Online. 2023 Accessed November 24, 2024 at: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Corona-schafft-neue-Huerden-fuer-schwangere-Aerztinnen-436245.html
- 4 Güder G, Boer J, Busch S. et al. Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie. Die Kardiologie 2024; 18 (02) 200-212
- 5 Cornelius C, Deffner T, Hill A. et al. Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2024; 119 (05) 364-372
- 6 Niethard M, Donner S. Positionspapier. Deutscher Ärztinnenbund e.V., Hrsg. Operieren in der Schwangerschaft. Accessed November 24, 2024 at: https://dog.org/wp-content/uploads/sites/11/2024/09/Positionspapier_OPidS_FINAL.pdf
- 7 Metelmann I, Pietsch U-C, Kappelmeyer S. et al. Operieren in der Schwangerschaft und Stillzeit (OpidS) in der Thoraxchirurgie – ein interdisziplinäres Konsensuspapier. Zentralbl Chir 2023; 149 (01) 128-132
- 8 Bleiziffer S, Hanke J, Färber G. et al. Operieren in der Schwangerschaft. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 2023; 37 (01) 41-44
- 9 Arnold H, Beck A, Mattigk A. et al. Schwanger in der Urologie!. Der Urologe 2021; 60 (06) 746-752
- 10 Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend. Regel des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Accessed November 24, 2024 at: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/vorgaben-zur-gefaehrdungsbeurteilung-veroeffentlicht-229380
- 11 Manzo-Silberman S, Velazquez M, Burgess S. et al. Radiation protection for healthcare professionals working in catheterisation laboratories during pregnancy: a statement of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI) in collaboration with the European Heart Rhythm Association (EHRA), the European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI), the ESC Regulatory Affairs Committee and Women as One. EuroIntervention 2023; 19 (01) 53-62
- 12 Bosten J, Stumpner J, Schöpfel A. et al. Weiterbeschäftigung der schwangeren Anästhesistin nach Mutterschutzrichtlinien. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57 (05) 372-379
- 13 Weis E, Beck G, Becke-Jakob K. et al. Arbeitsplatz für schwangere/stillende Ärztinnen in der Anästhesiologie, Schmerztherapie, Intensiv- und Palliativmedizin – Update 2024. Anästh Intensivmed 2024; 65: V2-V7
- 14 Ausschuss für Mutterschutz beim BMFSFJ. Information zur Relevanz von Infektionserregern in Deutschland aus Sicht des Mutterschutzes. Accessed November 24, 2024 at: https://www.ausschuss-fuer-mutterschutz.de/information