Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(09): 1091-1105
DOI: 10.1055/a-2312-6697
CME-Fortbildung

Augenheilkunde, Sport und Bewegung

Ophthalmology, Sports, and Exercises
Thomas Katlun

Kontrolltermine nach einer augenärztlichen Behandlung sind geeignet, den Patienten nicht nur fachspezifisch, sondern in seiner Gesamtkonstitution zu betrachten. Dazu gehört auch, ihnen Ratschläge für Bewegung und Sport geben zu können. Hier werden die aktuellen Empfehlungen für Augenärzte vorgestellt, die jedoch aufgrund mangelnder Forschungsdaten nicht evidenzbasiert sind, sondern auf Erfahrungswerten im interdisziplinären Austausch beruhen.

Abstract

Nowadays, sport and exercise play an important role in the daily lives of all age groups of our patients. As doctors, we have the task of seeing patients as individuals, in addition to providing specialist monitoring and support. This requires interdisciplinary thinking. Diabetic disease is a good example of this. As ophthalmologists, we should not only focus on the retina or the lens during check-ups, but also pay attention to the overall constitution of our patients. For example, it can be helpful if, after cataract surgery, exercise/sport is interrupted only briefly and minimally.

This paper presents the current recommendations for ophthalmologists. The aim is to be able to give affected patients advice on sport and exercise relatively quickly and easily, even for recurring use in various areas of daily practice.

However, the recommendations presented here are not evidence-based due to a lack of research data, but are based on years of experience, the combination of different specialist areas and after consultation with colleagues from different perspectives on sport and exercise.

Kernaussagen
  • Es gibt Einteilungs- und Beratungskriterien für verschiedene Augenerkrankungen und -operationen, anhand denen der Augenarzt sich als Leitfaden bei der Beratung seiner Patienten zu der Möglichkeit des Ausübens einer Sportart halten kann.

  • Grundsätzlich gilt, dass die Heilung und der Schutz der Augen vor dem Wunsch des Patienten zum Sporttreiben stehen.

  • Es kann vorkommen, dass der „Return to Sport“ vor dem „Return to Function“ kommt, das heißt, auch wenn die Sehfunktion noch nicht wieder komplett da ist, kann der Sportler ggf. am Training oder Wettkampf teilnehmen.

  • Das Tragen einer Sport(schutz)brille ist vor allem bei voroperierten Augen (z. B. nach einer fistulierenden Glaukomoperation, Netzhautablösung) und bei Schlag- und Kontaktsportarten, wie z. B. Squash, Badminton, Tennis, Handball, dringend zu empfehlen.

  • Eine Übersicht aller für stark sehbehinderte und blinde Patienten durchführbaren Sportarten und wo sie angeboten werden bietet die Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).

  • Es gibt die Augenheilkunde betreffend einige Medikamente, die auf der Dopingliste stehen. Dazu gehören Betablocker, Diuretika und Glukokortikoide.



Publication History

Article published online:
24 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jendrusch G, Schnell D, Katlun T. RUB-Schulsportbrillentest 2016: Aktuelle Empfehlungen. Der Augenarzt 2016; 50: 89-93
  • 2 Giese M, Katlun T, Bolsinger A. Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht im Förderschwerpunkt Sehen – Einführung. In: Giese M, Weigelt L. Hrsg. Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Aachen: Meyer & Meyer; 2017: 316-343
  • 3 Katlun T, Giese M, Bolsinger A, Rohrschneider K. Sport bei Augenerkrankungen an Schulen mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Zeitschrift für Heilpädagogik 2017; 68: 185-192
  • 4 Rüfer F. Sport und Glaukom. Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234: 175-178
  • 5 Preuß M. Glaukom und Sport, Auswirkungen einer Trainingsintervention auf den intraokularen Druck bei Patienten mit medikamentös eingestelltem primären chronischen Offenwinkel- und Normaldruckglaukom. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln; 2013
  • 6 Katlun T. Sehbehinderte und blinde Sportler bei einem „normalen“ Triathlon. Der Augenarzt 2015; 49: 301-303
  • 7 Horn M. Die Relevanz sportophthalmologischer Aspekte für den Sportunterricht an den Blinden- und Sehbehindertenschulen in Deutschland. Wiss. Arbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen. Heidelberg: Pädagogische Hochschule; 2016
  • 8 Bolsinger AC, Herwig H. Augenschäden und ihre Auswirkungen auf die Belastbarkeit im Sport. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen e.V. VBS. Hrsg. Lebensperspektiven. Kongressbericht zum XXXII. Kongress vom 3.8.–7.8.1998 in Nürnberg. Hannover: Verlag zur Förderung der Blindenbildung (VzFB); 1999: 405-415
  • 9 Jendrusch G, Henke T, Schnell D, Platen P. Eye injuries in club and school sports – current national figures. Dtsch Z Sportmed 2022; 73: 118-122
  • 10 Katlun T, Rohrschneider K. Empfehlungen zur Vorbeugung von Augenverletzungen für den Sportunterricht sehbehinderter und blinder Schüler. Z Prakt Augenheilkd 2019; 40: 79-84
  • 11 AWMF. Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen, S1 Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte (DOG.) Mai 2022. AMWF Registr. Nr. 045/025.
  • 12 http://www.sicherheitimsport.de
  • 13 Tetzlaff K. Checkliste Tauchtauglichkeit. Stuttgart: Gentner Verlag; 2009
  • 14 Müllner-Eidenböck A, Rainer G, Strenn K, Zidek T. High-altitude retinopathy and retinal vascular dysregulation. Eye (London) 2000; 14 Pt 5: 724-729
  • 15 Wall K, Rokohl AC, Scheiff AB. et al. Ophthalmologische Arzneitherapie bei Profisportlern – Was ist erlaubt, was Doping? [Ophthalmic drug therapy in professional athletes-what is allowed, what is doping?]. Ophthalmologie 2022; 119: 1250-1256
  • 16 http://www.nada.de
  • 17 https://www.dbs-npc.de/leistungssport-klassifizierung-sehbehinderung.html
  • 18 Katlun T. Sehen und Wahrnehmung im Leistungssport. Leistungssport 2023; 53: 5-10