Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2315-2206
Perioperatives Management bei Gerinnungsstörungen in der Ophthalmochirurgie
Article in several languages: deutsch | English![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/202408/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2315-2206_kl3023_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Störungen der Blutgerinnung können zu spontanen Blutungsmanifestationen und einem erhöhten Blutungsrisiko bei operativen Eingriffen und Interventionen führen. Pathophysiologisch lassen sich Defekte der primären Hämostase, die zu einer gestörten Thrombozytenadhäsion und Thrombozytenaggregation führen, sowie Störungen der sekundären (plasmatischen) Hämostase, die durch eine Beeinträchtigung der Fibrinbildung oder Fibrinstabilisierung charakterisiert sind, unterscheiden. Ätiologisch kann man seltene genetisch determinierte hereditäre Defekte und häufige erworbene Gerinnungsstörungen unterscheiden, denen unterschiedliche Pathomechanismen zugrunde liegen können. Mit dieser Übersicht soll Ophthalmochirurgen eine Grundlage zum perioperativen Management von Patienten mit genetisch determinierten Gerinnungsstörungen gegeben werden, die sich einem ophthalmochirurgischen Eingriff unterziehen müssen. Da diesbezüglich keine spezifischen Empfehlungen existieren, beruhen die Empfehlungen auf dem Vorgehen bei sonstigen operativen Eingriffen, wobei das spezifische Blutungsrisiko im Rahmen der Ophthalmochirurgie berücksichtigt wird.
Publication History
Received: 10 March 2024
Accepted: 23 April 2024
Article published online:
15 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Feltgen N, Mele B, Dietlein T. et al. Umgang mit gerinnungshemmenden Substanzen in der Ophthalmochirurgie – eine Umfrage unter Ophthalmochirurgen in Deutschland. Ophthalmologe 2018; 115: 585-591
- 2 Sucker C, Hager A, Koscielny J. et al. Orale Antikoagulation: Aktuelle Übersicht und perioperatives Management in der Ophthalmochirurgie. Ophthalmologe 2019; 116: 144-151
- 3 Zeitz O, Wernecke L, Feltgen N. et al. Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung: Was in der augenärztlichen Praxis zu beachten ist. Ophthalmologe 2021; 118: 1287-1300
- 4 Lauermann P, Klingelhöfer A, Mielke D. et al. Risk Factors for Severe Bleeding Complications in Vitreoretinal Surgery and the Role of Antiplatelet or Anticoagulant Agents. Ophthalmol Retina 2021; 5: e23-e29
- 5 Lauermann P, Klingelhöfer A, Mielke D. et al. Risk Factors for Severe Bleeding Complications in Glaucoma Surgery and the Role of Antiplatelet or Anticoagulant Agents. Clin Ophthalmol 2022; 16: 1245-1254
- 6 Sucker C. Grundlagen der Blutgerinnung. In: Sucker C, Pfitzmann R. Hrsg. Klinische Hämostaseologie in der Chirurgie. Berlin, Boston: De Gruyter; 2017
- 7 Monroe DM, Hoffman M. What does it take to make the perfect clot?. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2006; 26: 41-48
- 8 Alberio L. My patient is thrombocytopenic! Is (s)he? Why? And what shall I do? A practical approach to thrombocytopenia. Hamostaseologie 2013; 33: 83-94
- 9 Swain F, Bird R. How I approach new onset thrombocytopenia. Platelets 2020; 31: 285-290
- 10 Mititelu A, Onisâi MC, Roşca A. et al. Current Understanding of Immune Thrombocytopenia: A Review of Pathogenesis and Treatment Options. Int J Mol Sci 2024; 25: 2163
- 11 Bundesärztekammer. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020. Im Internet (Stand: 03.06.2024): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/MuE/Querschnitts-Leitlinien_BAEK_zur_Therapie_mit_Blutkomponenten_und_Plasmaderivaten-Gesamtnovelle_2020.pdf
- 12 Pecci A, Balduini CL. Inherited thrombocytopenias: an updated guide for clinicians. Blood Rev 2021; 48: 100784
- 13 Scharf RE. Erworbene Plättchenfunktionsstörungen: Pathogenese, Klassifikation, Häufigkeit, Diagnostik und Behandlung. Hamostaseologie 2008; 28: 299-311
- 14 Gresele P, Bury L, Mezzasoma AM. et al. Platelet function assays in diagnosis: an update. Expert Rev Hematol 2019; 12: 29-46
- 15 Sharma R, Flood VH. Advances in the diagnosis and treatment of Von Willebrand disease. Blood 2017; 130: 2386-2391
- 16 Weyand AC, Flood VH. Von Willebrand Disease: Current Status of Diagnosis and Management. Hematol Oncol Clin North Am 2021; 35: 1085-1101
- 17 Castaman G. How I treat von Willebrand disease. Thromb Res 2020; 196: 618-625
- 18 Sucker C, Michiels JJ, Zotz RB. Causes, etiology and diagnosis of acquired von Willebrand disease: a prospective diagnostic workup to establish the most effective therapeutic strategies. Acta Haematol 2009; 121: 177-182
- 19 Sucker C. Angeborene und erworbene Gerinnungsdefekte. In: Sucker C, Pfitzmann R. Hrsg. Klinische Hämostaseologie in der Chirurgie. Berlin, Boston: De Gruyter; 2017