Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(03): 125-136
DOI: 10.1055/a-2317-1359
Originalartikel

Methodenvergleich zur Überwachung des Säuren-Basen-Status in Milchviehherden

Comparison of different methods for monitoring of acid base status in dairy cow herds
Tanja Gärtner
1   Thüringer Tierseuchenkasse, AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
,
Petra Reinhold
2   Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, Jena
3   Institut für Veterinär-Physiologie, Freie Universität Berlin
,
Karsten Donat
1   Thüringer Tierseuchenkasse, AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
4   Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Störungen des Säuren-Basen-Status (SBS) in Milchviehbeständen lassen sich durch die Bestimmung der Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) im Harn diagnostizieren. Modifikationen dieser Methode sind die differenzierte NSBA (dNSBA) mit Bestimmung des harnkonzentrationsunabhängigen Basen-Säuren-Quotienten (BSQ) und der vereinfachte NSBA-Siebtest. Ziel dieser Studie war es, diese Methoden sowohl untereinander als auch als Pooluntersuchung in ihrer Beurteilung des SBS von Kuhgruppen zu vergleichen und daraus Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Tiere, Material und Methoden Aus Harnproben von 855 Deutsch-Holstein-Kühen in 127 Kuhgruppen verschiedener Laktationsstadien wurden die Konzentrationen der NSBA, der dNSBA und der Siebtest-NSBA gemessen sowie der BSQ berechnet; dNSBA und BSQ wurden einzeln und als Pool einer Gruppe bestimmt. In gemischten linearen Modellen wurden für diese beiden Parameter die Beziehung zwischen dem Mittelwert der Einzeltierwerte und dem Ergebnis der Poolprobenuntersuchung einer Gruppe untersucht. Zudem wurden alle Gruppen anhand ihrer Einzeltierergebnisse der jeweiligen Methoden, den daraus gebildeten Mittelwerten und des Messwertes im Pool hinsichtlich azidotischer oder alkalotischer Belastung beurteilt und unter Nutzung des Einzeltier-BSQ als Referenz die Sensitivität und Spezifität der verschiedenen Methoden berechnet.

Ergebnisse Die Mittelwerte der Einzelmessungen von dNSBA und BSQ unterschieden sich insbesondere in den Grenzbereichen vom Messwert in der Poolprobe. In der Gruppenbeurteilung zeigte die NSBA die beste kombinierte Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Störungen des SBS. Die dNSBA-Pooluntersuchung zeigte eine gute Spezifität hinsichtlich Azidose und Alkalose, während der NSBA-Siebtest auf Einzeltierbasis und die BSQ-Bestimmung im Pool eine gute Sensitivität hinsichtlich Azidose aufwiesen.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Es zeigte sich, dass die NSBA auf Einzeltierbasis gut zur Beurteilung des SBS von Kuhgruppen geeignet ist und daher für den Praxiseinsatz empfohlen werden kann. Die Bestimmung der dNSBA sowie des BSQ als Pooluntersuchung ist nicht ausreichend zur Erkennung alkalotisch belasteter Kuhgruppen, kann aber zur Bestätigung einer vorliegenden azidotischen Last beitragen.

Abstract

Object and Purpose Acid-base disorders in dairy herds can be diagnosed by determining urinary net base excretion (NBE). Modifications of this method are the differential NBE (dNBE) with determination of the urinary concentration-independent base-acid ratio (BAR) and the simplified NBE test with reduced urine volume (sNBE). The aim of this study was to compare these methods among themselves and as a pooled test, in their assessment of cow group acid base status as well as to derive recommendations for practical use.

Animals, Material, and Methods The concentrations of NBE, dNBE, and sNBE were measured in urine samples derived from 855 German-Holstein cows in 127 cow groups at different stages of lactation. BAR was then calculated. dNBE and BAR were determined both individually per cow and as a pool of a group. Mixed linear models were used to examine the relationship between the mean of the individual animal values and the pool sample result of a group for these two parameters. In addition, all groups were evaluated with respect to acidotic or alkalotic load based on their single animal results of the respective methods, the mean values formed from them, and the measured pool result. By using the single animal BAR as reference, the sensitivity and specificity of the different methods were calculated.

Results The calculated mean values of the individual measurements of dNBE and BAR differed from the measured value in the pool sample, especially in low and high measurement ranges. In the group assessment, NBE showed the best combined sensitivity and specificity for the detection of acid base disorders. The dNBE pool assay showed satisfactory specificity with respect to acidosis and alkalosis, while the sNBE on an individual animal basis and the BAR determination in the pool showed satisfactory sensitivity with respect to acidosis.

Conclusions and clinical relevance It was shown that NBE determined in individual animal samples is well suited for the assessment of acid base status of cow groups and can therefore be recommended for practical use. The determination of dNBE as well as BAR as a pool test is not sufficient for the detection of alkalotic load in cow groups but may help to confirm an existing acidotic load.



Publication History

Received: 10 July 2023

Accepted: 17 December 2023

Article published online:
26 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 QControl. Leistungsentwicklung ganzjährig geprüfter Kühe (A-Kühe) in THüringen seit 1929. In: Qnetics Jahresbericht Thüringen; 2020
  • 2 Juhász B, Edvi P. Stoffwechselkrankheiten bei Wiederkäuern in Massentierhaltungen – Die Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes. Prakt Tierarzt 1979; 60: 9-18
  • 3 Lachmann G, Schäfer M. Diagnostik fütterungsbedingter metabolischer Azidosen und Alkalosen beim Rind. Wiss Z Karl-Marx-Univ Leipzig, Math-Naturwiss R 1985; 34: 466-474
  • 4 Fürll M. Diagnostik und Therapie chronischer Störungen des Säure-Basen-Haushaltes (SBH) bei Rindern. Prakt Tierarzt 1993; 75: 49-54
  • 5 Krause KM, Oetzel GR. Understanding and preventing subacute ruminal acidosis in dairy herds: A review. Anim Feed Sci Technol 2006; 126: 215-236 DOI: 10.1016/j.anifeedsci.2005.08.004.
  • 6 Bandilla S. Der Einfluss der Häcksellänge von Maissilage auf den Säuren-Basen-Haushalt von Milchkühen [Diss med vet]. Berlin: FU Berlin; 2010
  • 7 Woida S. Experimentelle Untersuchungen zum Effekt von Rationen mit einem unterschiedlichen Gehalt an strukturwirksamer Rohfaser und des Einsatzes von Natriumhydrogencarbonat auf den Säuren-Basen-Haushalt von Milchkühen [Diss med vet]: FU Berlin 2021; DOI: 10.17169/refubium-30786.
  • 8 Owens FN, Secrist DS, Hill WJ. et al. Acidosis in cattle: a review. J Anim Sci 1998; 76: 275-286 DOI: 10.2527/1998.761275x.
  • 9 Lachmann G, Seffner W. Zur Problematik der metabolischen Azidose des Wiederkäuers. Mh Vet Med 1979; 34: 44-46
  • 10 Cook N, Oetzel G, Nordlund K. Modern techniques for monitoring high-producing dairy cows 1. Principles of herd-level diagnoses. In Practice 2006; 28: 510-515 DOI: 10.1136/inpract.28.9.510.
  • 11 Fürll M. Entwicklung und Grundlagen der Stoffwechselüberwachung bei Milchkühen – Darstellung mit Schwerpunkt auf der Forschung in Ostdeutschland und an der Universität Leipzig. Tierärztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44: 107-117 DOI: 10.15653/tpg-151045.
  • 12 Oetzel GR. Monitoring and testing dairy herds for metabolic disease. Vet Clin North Am Food Anim Pract 2004; 20: 651-674 DOI: 10.1016/j.cvfa.2004.06.006.
  • 13 Constable PD, Gelfert CC, Fürll M. et al. Application of strong ion difference theory to urine and the relationship between urine pH and net acid excretion in cattle. Am J Vet Res 2009; 70: 915-925 DOI: 10.2460/ajvr.70.7.915.
  • 14 Jørgensen K. Titrimetric determination of the net excretion of acid/base in urine. Scand J Clin Lab Invest 1957; 9: 287-291
  • 15 Lachmann G, Siegl W. Experimentelle Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt des Rindes. Mh Vet Med 1973; 28: 290-297
  • 16 Scholz H, Engelhard T. Einfluss der Zusammensetzung und unterschiedlicher Gehaltswerte von Futterrationen auf die NSBA im Harn laktierender Milchkühe. In: Fürll M Hrsg. Prophylaxe von Herden- bzw Produktionskrankheiten Leipzig: Merkur Druck und Kopier-Zentrum GmbH. 2011: 65-67
  • 17 Enemark JM, Jørgensen RJ, Kristensen NB. An evaluation of parameters for the detection of subclinical rumen acidosis in dairy herds. Vet Res Commun 2004; 28: 687-709 DOI: 10.1023/b:verc.0000045949.31499.20.
  • 18 Hu W, Murphy MR, Constable PD. et al. Dietary cation-anion difference and dietary protein effects on performance and acid-base status of dairy cows in early lactation. J Dairy Sci 2007; 90: 3355-3366 DOI: 10.3168/jds.2006-514.
  • 19 Prädel YJS. Untersuchung zum Einfluss der DCAB in den Futterrationen auf den Säure-Basen-Haushalt von Holstein-Friesian Milchkühen unter Berücksichtigung der Konzentrationen an Kalium und Natrium 2021; DOI: 10.17169/refubium-31478.
  • 20 Bender S, Gelfert CC, Staufenbiel R. Einsatz der Harnuntersuchung zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts in der Bestandsbetreuung von Milchkuhherden. Tierärztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31: 132-142 DOI: 10.1055/s-0038-1623018.
  • 21 Gelfert CC, Zarrath M, Eustermann S. et al. Überwachung des Einsatzes saurer Salze in Milchviehherden durch Futter- und Harnuntersuchungen. Prakt Tierarzt 2004; 85: 422-431
  • 22 Rérat M, Schlegel P. Effect of dietary potassium and anionic salts on acid-base and mineral status in periparturient cows. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 2014; 98: 458-466 DOI: 10.1111/jpn.12093.
  • 23 Kutas F. Determination of net acid-base excretion in the urine of cattle. A method for the estimation of acid-base equlilibrium. Acta Vet Acad Sci Hung 1965; 15: 147-153
  • 24 Schönfelder K. Vergleichende Betrachtungen von NSBA-, NSBA-Siebtest- und differenzierter NSBA-Bestimmung im Harn [Ingenieurabschlussarbeit]: Ingenieurschule für Veterinärmedizin Rostock; 1986
  • 25 Furcht G, Grätsch U. Screeningmethoden zur Stoffwechselüberwachung. Inst angew Tierhyg, Eberswalde-Finow. 1983
  • 26 Bender S. Einsatz der Harnuntersuchung zur Beurteilung des Säure-Base- und Mineralstoffhaushaltes im Rahmen der prophylaktischen Bestandsbetreuung von Milchviehherden [Diss med vet]. Berlin: FU Berlin; 2002. DOI: 10.17169/refubium-14291
  • 27 Lehwenich T. Untersuchungen zur Durchführung der Stoffwechselüberwachung in der Bestandsbetreuung von Milchviehherden [Diss med vet]. Berlin: FU Berlin; 1999
  • 28 Goebbels M. Untersuchungen zum praktischen Einsatz von Anionenrationen zur Prophylaxe der Hypokalzämie in Milchkuhbeständen [Diss med vet]. Berlin: FU Berlin; 2006
  • 29 Borchardt S. Untersuchungen zum Einsatz der NEFA und der BHB zur Stoffwechselüberwachung von Transitkühen unter besonderer Berücksichtigung von gepoolten Serumproben [Diss med vet]. Berlin: FU Berlin; 2011
  • 30 Wolf C. Harnuntersuchung bei Milchkühen – Präanalytik und Analytik. In: Fürll M Hrsg. 37. Leipziger Fortbildungsveranstaltung Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung. Leipzig
  • 31 Willer H, Rossow N, Dudzus M. Stichprobenplanung in der Stoffwechselüberwachung von Milchviehherden. Mh Vet-Med 1976; a 31: 497-502
  • 32 Bates D, Mächler M, Bolker B. et al. Fitting Linear Mixed-Effects Models Using lme4. Journal of Statistical Software 2015; 67: 1-48 DOI: 10.18637/jss.v067.i01.
  • 33 R Core Team. R: A Language and Environment for Statistical Computing. In. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing. 2016
  • 34 Bland JM, Altman DG. Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement. Lancet 1986; 1: 307-310
  • 35 Fürll M. Spezielle Untersuchungen beim Wiederkäuer. In: Moritz A, Hrsg. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 36 Van Saun RJ. Application of a pooled sample metabolic profile for use as a herd screening tool. In, Danish Bovine Practitioner Seminar. Middelfart, Denmark. 2007
  • 37 Jacobi U. Stoffwechselüberwachung in Milchkuhbeständen. In: Rossow N, Horvath Z, Hrsg. Innere Krankheiten der Haustiere Band II. Jena: Gustav Fischer Verlag; 1988: 525-534
  • 38 Pothmann-Reichl H, Kukla P, Drillich M. Exemplarische Untersuchung zum Einfluss der Poolprobengröße auf die Aussagekraft der Messung der Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung bei Milchkühen in Österreich. Wien Tierärztl Mschr – Vet med Austria 2011; 98: 183-188
  • 39 Staufenbiel R. Stoffwechselüberwachung als Methode der Bestandsbetreuung von Milchkuhherden. In: Fürll M Hrsg. „Zukunft gestalten – 40 Jahre Präventivmedizin“. Leipzig: Merkur Druck und Kopier-Zentrum GmbH; 2015: 39-44
  • 40 Van Saun RJ. Indikatoren für Risiken bei Kühen in der Transitphase – eine Übersicht zu metabolischen Profilen. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44: 118-126 DOI: 10.15653/TPG-150947.