Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(08): 697-714
DOI: 10.1055/a-2317-9133
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

S2k-Leitlinie Nicht hormonelle Empfängnisverhütung, Teil 1: Natürliche Familienplanung, Laktationsamenorrhö, Barrieremethoden, Coitus interruptus

Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015 - 095, Januar 2024) Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch

Authors

  • Bettina Böttcher

    1   Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • Maria J. Beckermann

    2   Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF), Berlin, Germany
  • Barbara Berger

    3   Sexuelle Gesundheit Schweiz, Dachverband der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit, Bern, Switzerland
  • Jann Frederik Cremers

    4   Abteilung für Klinische und Operative Andrologie, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • Elisabeth DʼCosta

    5   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • Petra Frank-Herrmann

    6   Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Tanja Freundl-Schütt

    7   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Universitäres Kinderwunschzentrum Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Cornelia Friedrich

    8   Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Dresden, Germany
  • Sören Funck

    9   Praxisklinik für operative Gynäkologie, Hoyerswerda, Germany
  • Christine Gathmann

    10   Bundesverband pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Frankfurt am Main, Germany
  • Maren Goeckenjan

    11   Gynäkologische Endokrinologie, Universitätskinderwunschzentrum Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
  • Sabine Goette

    12   Abteilung S Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, Germany
  • Katharina Hancke

    13   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
  • Christian Leiber-Caspers

    14   Klinik für Urologie, Kinderurologie, Urogynäkologie, Andrologie, Krankenhaus Maria-Hilf, Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Jana Maeffert

    15   Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., Dresden, Germany
  • Gabriele Merki

    16   Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
  • Patricia Oppelt

    17   Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsfrauenklinik Erlangen, Erlangen, Germany
  • Saira-Christine Renteria

    18   Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sursee, Switzerland
  • Annette Richter-Unruh

    19   Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Sebastian Daniel Schäfer

    20   Frauenklinik, Clemenshospital Münster, Münster, Germany
  • Anne-Rose Schardt

    21   Berufsverband der Frauenärzte (BVF), München, Germany
  • Nina Schernus

    22   Feministisches Frauengesundheitszentrum Berlin e. V., Berlin, Germany
  • Claudia Schumann-Doermer

    15   Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., Dresden, Germany
  • Helga Seyler

    2   Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF), Berlin, Germany
  • Christine Sieber

    3   Sexuelle Gesundheit Schweiz, Dachverband der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit, Bern, Switzerland
  • Barbara Sonntag

    23   Facharztzentrum für Kinderwunsch, pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, amedes fertility Hamburg Barkhof, Hamburg, Germany
  • Gabriele Stöcker

    10   Bundesverband pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Frankfurt am Main, Germany
  • Bettina Toth

    1   Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • Angela Tunkel

    24   Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF), Wien, Austria
  • Lisa-Maria Wallwiener

    25   Sektion Natürliche Fertilität der DGGEF e. V., Marburg, Germany
  • Sabine Segerer

    23   Facharztzentrum für Kinderwunsch, pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, amedes fertility Hamburg Barkhof, Hamburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel Das Ziel dieser offiziellen Leitlinie, die von der DGGG, OEGGG und SGGG unter Beteiligung weiterer Gesellschaften publiziert und koordiniert wurde, ist es, durch die Evaluation der relevanten Literatur einen konsensbasierten Überblick über die nicht hormonelle Empfängnisverhütung zu geben. Der 1. Teil dieser zusammenfassenden Statements und Empfehlungen beinhaltet Methoden der Natürlichen Familienplanung, die Laktationsamenorrhö, Barrieremethoden und den Coitus interruptus. Im 2. Teil werden Intrauterinpessare und die Sterilisation dargestellt.

Methoden Diese S2k-Leitlinie wurde durch einen strukturierten Konsens von repräsentativen Mitgliedern verschiedener Professionen im Auftrag der Leitlinienkommission der genannten Gesellschaften entwickelt.

Empfehlungen Diese Leitlinie gibt Empfehlungen zu Indikationen, Anwendungssicherheit, Benefits und Limitationen der verschiedenen Methoden sowie zur Beratung und weiteren Aspekten der nicht hormonellen Empfängnisverhütung. In dieser Zusammenfassung werden die Methoden der Natürlichen Familienplanung, die Laktationsamenorrhö, Barrieremethoden und der Coitus interruptus dargestellt.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. April 2024

Angenommen: 29. April 2024

Artikel online veröffentlicht:
06. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany