Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(08): 697-714
DOI: 10.1055/a-2317-9133
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

S2k-Guideline Non-hormonal Contraception, Part 1: Natural Family Planning, Lactational Amenorrhea, Barrier Methods, Coitus Interruptus

Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-Level, AWMF Registry No. 015 - 095, January 2024) Article in several languages: English | deutsch
Bettina Böttcher
1   Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Maria J. Beckermann
2   Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF), Berlin, Germany
,
Barbara Berger
3   Sexuelle Gesundheit Schweiz, Dachverband der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit, Bern, Switzerland
,
Jann Frederik Cremers
4   Abteilung für Klinische und Operative Andrologie, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Elisabeth DʼCosta
5   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Petra Frank-Herrmann
6   Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Tanja Freundl-Schütt
7   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Universitäres Kinderwunschzentrum Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Cornelia Friedrich
8   Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Dresden, Germany
,
Sören Funck
9   Praxisklinik für operative Gynäkologie, Hoyerswerda, Germany
,
Christine Gathmann
10   Bundesverband pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Frankfurt am Main, Germany
,
Maren Goeckenjan
11   Gynäkologische Endokrinologie, Universitätskinderwunschzentrum Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Sabine Goette
12   Abteilung S Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, Germany
,
Katharina Hancke
13   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Christian Leiber-Caspers
14   Klinik für Urologie, Kinderurologie, Urogynäkologie, Andrologie, Krankenhaus Maria-Hilf, Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Jana Maeffert
15   Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., Dresden, Germany
,
Gabriele Merki
16   Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
,
Patricia Oppelt
17   Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsfrauenklinik Erlangen, Erlangen, Germany
,
Saira-Christine Renteria
18   Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sursee, Switzerland
,
Annette Richter-Unruh
19   Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
,
Sebastian Daniel Schäfer
20   Frauenklinik, Clemenshospital Münster, Münster, Germany
,
Anne-Rose Schardt
21   Berufsverband der Frauenärzte (BVF), München, Germany
,
Nina Schernus
22   Feministisches Frauengesundheitszentrum Berlin e. V., Berlin, Germany
,
Claudia Schumann-Doermer
15   Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., Dresden, Germany
,
Helga Seyler
2   Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF), Berlin, Germany
,
Christine Sieber
3   Sexuelle Gesundheit Schweiz, Dachverband der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit, Bern, Switzerland
,
Barbara Sonntag
23   Facharztzentrum für Kinderwunsch, pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, amedes fertility Hamburg Barkhof, Hamburg, Germany
,
Gabriele Stöcker
10   Bundesverband pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Frankfurt am Main, Germany
,
Bettina Toth
1   Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Angela Tunkel
24   Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF), Wien, Austria
,
Lisa-Maria Wallwiener
25   Sektion Natürliche Fertilität der DGGEF e. V., Marburg, Germany
,
Sabine Segerer
23   Facharztzentrum für Kinderwunsch, pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, amedes fertility Hamburg Barkhof, Hamburg, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Aim This official guideline was published and coordinated by the DGGG, OEGGG and SGGG with the involvement of other medical societies. The aim was to provide a consensus-based overview of non-hormonal forms of contraception based on an evaluation of the relevant literature. The first part of these summarized statements and recommendations presents natural family planning methods such as lactational amenorrhea, barrier methods and coitus interruptus. The second part will focus on intrauterine devices and sterilization methods.

Methods This S2k-guideline was developed by representative members from different medical professions on behalf of the guidelines commission of the DGGG, OEGGG and SGGG using a structured consensus process.

Recommendations The guideline provides recommendations on the indications for, safety of use, benefits, and limitations of the different methods as well as recommendations on providing advice and other aspects of non-hormonal contraception. Natural family planning methods, lactational amenorrhea, barrier methods and coitus interruptus are discussed.



Publication History

Received: 27 April 2024

Accepted: 29 April 2024

Article published online:
06 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany